Theologia - Hittudományi Folyóirat 3. (1936)
Szijártó Nándor: Egy középkori misekönyvünk. II.
192 INHALTSANGABE — RÉSUMÉ Lehensrecht geordnete Gesellschaft ist eigentlich eine privatrechtliche Staatseinrichtung, die in den germanischen Staaten allgemein war und durch den Kontakt der germanischen Völker mit den Institutionen des römischen Rechtes noch verstärkt wurde. Die Einrichtungen der Kirche aber ruhen auf gemeinrechtlichen Grund ; die Kirche erkennt nur ein suverenes Oberhaupt an und so war der Zusammenstoß mit dem germanischen Lehensstaat unvermeidlich. Durch das Wormser Konkordat wurde die Frage mit Erfolg gelöst, indem es den Unterschied des kirchlichen und staatsbürgerlichen Charakters des Klerus feststellte. In Ungarn — wo die Denk- und Sinnesart des Volkes gemeinrechtlich ist — entwickelte sich kein Feudalismus und keine Investitur. Das obere Patronatsrecht des ungarischen Königs kann darum auch nicht von dem Begriff der deutschen Eigenkirche abgeleitet werden. Dr. F. Szíjártó: Ein mittelalterliches Missale aus Ungarn. I. u. II. Der Artikel behandelt nach bibliografischer und kunstgeschichtlicher Beschreibung des im Jahre 1499 zu Venedig verfertigten Missales aus Fünfkirchen (Pécs, Quin- queecclesiae in Ungarn), welches die Fünfkirchner Variation der mittelalterlichen römischungarischen Messliturgie enthält. Diese Liturgie wird mit der römischen verglichen. Hauptergebnisse : Im Kalendarium werden außer den Sonntagen 72 Festtage gezählt. Ganz eigentümlich ist der Aufbau des Offertoriums mit Epiklese. Im Kanon wurde auch der Name des Königs genannt. Die Anamnesis und die Fractio panis sind farbenreicher als die römische. Die Messe endete mit Placeat. Das Missale enthält noch den Ritus der Austeilung einiger Sakramente und Sakramentalien. Die Taufe wird in Ungarn noch im 15-ten Jahrhundert mit dreimaligem Untertauchen gespendet. Beim Eheschluss wurde der consensus expressus durch symbolische Akte ersetzt. « • mt Pályázat egyetemi kathedrára. A m. kir. Vallás- és Közoktatásügyi Minisztérium a budapesti kir. magyar Pázmány Péter Tudományegyetem hittudományi karán üresedésben lévő erkölcstudományi tanszékre nyilvános pályázatot hirdet. Felhivatnak a pályázni óhajtók, hogy tudori fokozatukat, a tanár1 pályán való működésüket, vagy egyebütt való alkalmaztatásukat, továbbá irodalmi működésüket, egyéb érdemeiket igazoló, valamint személyi adataikat tartalmazó okmányaikkal (magyar állampolgárság, születési anyakönyvi kivonat, curriculum vitae stb.) felszerelt kérvényeiket, — amennyiben jelenleg is állam; alkalmazásban vannak — elöljáró hatóságuk utján, ellenkező esetben közvetlenül a budapesti királyi magyar Pázmány Péter Tudományegyetem hittudományi karának dékáni hivatalában 1936. évi május hó 15-ig nyújtsák be.