Theologia - Hittudományi Folyóirat 2. (1935)

Rogács Ferenc: II. Rákóczi Ferenc áldozási imái

INHALTSANGABE —RÉSUMÉ. Univ. Prof. Dr. J. Aistleitner: Ras Schamra (2. Fortsetzung) : Wichtigere Abweichungen von anderen Übersetzungen des Textes II. AB. sind folgende : col. I. Z. 12. msll Ruheort, cf. akk. masallu ; Z. 23. m'2s2j wohl : reichliches Ge­schenk cf. arab. gada I. reichlich vorhanden sein ; Z. 30. hjm e. Tempelgerät cf. akk. ha’u Tempelgerät, Ständer ; tbéh etwa akk. tapsahu Ruhestätte, also : Bett; Z. 31. kt etwa akk. kütu Kessel ; Z. 32. nbt etwa mit akk. nabriitu Mach­werk zusammenhängend? Z. 33. bdm hebr. Stangen ; ZZ. 31—33. könnte man also übersetzen : Einen Kessel für El, versehen mit zwei rbt ; einen Kessel für El, aus Silber verfertigt, dessen Fussgestell er (Hjn) mit Gold überzog ; Z. 34. nht wohl Sitz(brett) e rad. nwh ; Z. 35. \d Fehler anstatt \l (Montgomery) ; Z. 36. prs cf. nhebr. pirsa' Buchsbaum ; bbr cf. akk. babaru Wald, oder auch sum. babar weiss ; Z. 40. mnm etwa Gerät, cf. aram. maria Gerät, Gefäss ; Z. 42. s' etwa Relief (cf. H. Bauer) ; dkt etwa d+kt, cf. akk. katü beendigt, fertig ; ’mr Geheiss, Gebot ; Z. 43. jm’n cf. arab. wama’a Wink geben. — Col. II. Z. 4. pik fit etwa : Opferbeil, cf. akk. pilakku u. hebr. 'ölä? Z. 6. tmt’ mdh sie breitete (das Fleisch) in der Länge aus, cf. arab. matu'a lang sein, madda strecken. — Col. IV. Z. 5. gpn wohl Geschirr (des Esels), cf. arab. gaffa II. dem Pferd den Kriegsharnisch anlegen ; Z. 6. nkbnm etwa : die mit durchbrochenem Werk geschmückten, cf. hebr. nekeb ; ZZ. 13—14 : Es umfassten K- u. A. die ASera u. setzten sie auf den Rücken des Esels ; zu bmt cf. akk. bämtu Du. Rip­pen, Leib ; Z. 15. jsmsmt ist entweder ein schmucker Sattel, oder das Ge­schmeide etc., welches Hjn für El verfertigte; ZZ. 16—17 : vor ihnen ging ’mrr, glänzend, wie ein Stern ; Z. 42. fts2f du hast als Anteil gegeben (?), cf. arab. hazza ; Z. 66—67 : Dein ergrauter Bart verleihe dir Freude (arab. sarra), vergönne Ruhe deiner Brust, d. h. für dein Alter geniesse nun die Ruhe u. lasse Baal walten ; Z. 68—69. Baal soll nunmehr die Zeit des Regens be­stimmen ; zu j’dn, 'dn cf. akk. adänu III. 2. «Termin bestimmen» u. arab. 'iddän Zeit ; Z. 71. Srh cf. akk. Serü II. 1. loslassen, arab. sara II. aussenden ; Z. 75—76. Wenn man hrn mit Albright als Karavane auffasst, mag ts2bt mit hebr. tösab «Beisasse» Zusammenhängen u. etwa «Handwerker» bedeuten ; Z. 79. \dr cf. akk. udru Kamel ; \lksm irgend ein Edelstein ; zur Bildung vgl. die Namen der Mineralien algamisu, elmeSa ; Z. 80. Das Himmelsheiligtum wird aus reinem (blauem) Lapis lazuli aufgebaut ; zu \kn\m cf. akk. ukriü ; Z. 82—83. cAnat hüpft vor Freuden, so dass die Erde bebt ; zu td's vgl. arab. da'asa den Fuss zum Sprunge heben, zu tr hebr. ntr aufspringen. — Col. VI. ZZ. 34—35. Giess das Silber in Leerformen (rkm, cf. akk. rëku), das Gold giessen wir zu Ziegeln ; Z. 43. ’mr kms etwa : hüpfende (arab. kamasa : Sprünge

Next

/
Oldalképek
Tartalom