Theologia - Hittudományi Folyóirat 1. (1934)

Radó Polikárp: A zsoltárkönyv a tökéletes élet útmutatója a szentatyák szerint

NEUERE THEOL. WERKE. Dr. Achatius Mihályfi: Der öffentliche Gottesdienst. Budapest, 1933. 4. Aufl. 714. Seiten. — Zum vierten Male erscheint das ansehnliche Werk des Professors Mihályfi, welches samt zwei anderen pastoraltheologischen Werken, aus seinen akademischen Vorlesungen entstanden ist. Es be­handelt die allgemeine Liturgik, das Stundengebet, die Messe, die Pro­zessionen und in einem Anhänge die liturgische Bewegung ; und zwar in einer Weise, die sowohl dem theoretischen Interesse, als auch den praktischen Bedürfnissen vollkommen gerecht wird. Die Ergebnisse der liturgiegeschichtlichen Forschungen sind reichlich verwertet und die neuesten kirchlichen Verordnungen sorgsam verarbeitet. Julius Halamka. Dr. Anton Schütz: Gott in der Geschichte. Budapest, 1934. St. Stephans-Gesellschaft. Professor Schütz liegt in 10 Vorträgen, die er den Hörern aller Fakultäten der Budapester Universität hielt, die Fundamente der am wissenschaftlichen Niveau stehenden katholischen modernen trans- cendenten Geschichtsphilosophie. Seiner Ansicht nach ist die Geschichte die zeitliche Entwicklung der Menschenidee des erschaffenden Gottes, der Vollständigkeitsidee des erlösenden Gottes und der gemeinschafts­bildenden Idee des heiligenden Gottes. Joseph Almäsy. Dr. Tihamér Tóth, der weitbekannte ungarische Universitäts­professor veröffentlicht unter dem Titel : «A szenvedő és győzedelmes Krisztus» (Der leidende und triumphierende Christus) 35 Predigten aus dem Zyklus, den er über das Apostolische Symbol in der Budapester Universitätskirche hielt. Die Vorträge behandeln in dem wohlbekannten und höchst packenden Stil des Verfassers die Leiden und Auferstehung Christi, wobei besonders das Problem des Menschenleides (in 6 Predigten) betrachtet wird. Zugleich mit der ungarischen Ausgabe erschien in Krakow bei Dr. Ferdinand Machay die polnische Übersetzung des Buches unter dem Titel «Chrystus w cierpieniu I w chwale». Die Übersetzung ins Polnische stammt von P. Robert Olear und ist der besonderen eigenartigen Redes- weise des Verfassers sehr gemessen. Auch die deutsche Ausgabe liegt vor Händen : «Die Leiden Christi» Herder, Freiburg im Br., 1934. 368 S. in 8°. Das Buch enthält nur 27 Predigten der ungarischen Ausgabe, u. zw. die Predigten das Leiden Christi betreffend. Die Übertragung ins Deutsche — die treu und gut

Next

/
Oldalképek
Tartalom