Teológia - Hittudományi Folyóirat 4. (1970)

1970 / 3. szám - INHALTSÜBERSICHT, RÉSUMÉ

denképpen igazoljuk az alany számára a készen kapott tárgy iránti általános alárendeltséget. Prédikálásunk nagyon kis mértékben közvetíti mások lelkiismeretének az Isten által megraga­dott lelkiismeret gyümölcseit. Nagyon gyakran megelégszik azzal, hogy részletesen előad kész formulákat, amelyeket olyan szerzőktől vesz át, akiknél már szintén több volt az ún. válasz, mint az igazi kérdésfelvetés, és akik számára az igazság már szintén teljesen „előregyártott- ként” mutatkozott. (Ezzel szemben Cronin regényében, ,,A mennyország kulcsaiban” ezt mondja Francis Chisholmnak a püspöke: „Te nem tartozol azok közé az egyházi rövidárukereskedők közé, akikből annyi van, s akiknél minden árucikk jól be van csomagolva kis csomagokba, ami­ket könnyen szét lehet osztani a vevőknek. S éppen az tetszik nekem nálad, hogy nincs meg benned az a szemtelen biztonság, amely sokkal inkább támaszkodik a hitcikkelyekre, mint a hitre”. Ez a helyzet magával hozza néha nálunk azt a fajta lelkületet, amely nem az igazság iránti alázaté, hanem a diadalé, a nehézségek diadalmas összezúzásáé; nincs itt személyes elkö­telezettség, sem elmélyített igazságközlés, hanem önhitt kijelentése szilárd és készen kapott ér­tesüléseknek: s ez nem származik semmiféle igazi problémából, de nem is ad feleletet semmi­féle valódi kérdésre. Röviden, ami az igehirdetésünkből gyakran hiányzik, az éppen az, hogy a tárgyát - bármi legyen is - kapcsolatba hozzuk az alanyával: ezt pedig először személyes éle­tünkben kell megtennünk, a saját lelkiismeretünkben. (Részlet Yves Congar O. P. 1947. december 31-én Vanves-ban az Unió Apostolica vezetői számára tartott konferenciájából, amelynek címe: „Az apostoli munka két oldala: a pap mint a nép vezetője és mint apostol.”) INHALTSÜBERSICHT * FERENC PELSÖCZY: Stephan von Ungarn im Spiegel seiner ]ahrtausendwende. Das Geburts­datum des Hl. Stephan, des ersten Königs der Ungarn, ist zugleich die Jahrtausendwende des ungarischen Christentums. Verfasser will uns zeigen, wie sehr die Mentalität der Weltende- Erwartung in den letzten Dezennien des ersten Jahrtausends sich auswirkte: der Missions­gedanke, der Drang nach dem Martyrium beschleunigte die Bekehrungsarbeit in Ungarn, welche der Vater Stephans, Fürst Geysa in \die Wege leitete. Nach dem di Wende des ersten Jahr­tausends ohne besonderen Ereignissen vorüberging, erwartete man die Wiederkunft des Herrn im Jahr 1033 (Kreuzigung Christi). - Büsserbewegungen, Wallfahrten nach dem Heiligen Land verbreiteten diese Ideen. Der gebildete und sehr religiöse junge König Stephan war ein Sohn seiner Zeit. Für ungarische Pilger gründete er reichbegüterte Hospizen in Rom, Konstantinopel und Jerusalem. - Die Persönlichkeiten, die einen Einfluss auf ihn ausübten waren Kaiser Otto II., Papst Silvester II., die den Reich-Christi Gedanken in ihm wachgerufen haben. Seine Erzieher waren Wolfgang von Regensburg, Gisela von Bayern, seine Ehefrau, sodann Adalbert von Prag, der aus dem römischen Kloster S. Bonifaz und Alexius nach Ungarn kam und seine Gefährten: Gaudenbius, später polnischer Erzbischof, Anastasius, der erste Erzbischof von Gran (Esztergom), Radla, ein orientalischer Mönch, dann besonders Gerhard aus Venedig, welcher Erzieher des Sohnes von Stephan wurde. - Von Bedeutung ist, dass Stephan vor seinem Tode * sein Reich dem Patrozinium der Heiligen Jungfrau anvertraut hat. FERENC GÁL: Das Wesen der Eucharistiefeier. Die hie und da noch holprige Verwirk­lichung der liturgischen Erneuerung zeigt, dass die Eucharistiefeier nach kurz oder lang die einzige wirkliche Art des christlichen Gottesdienstes sein wird. Wir erinnern uns an das Leben Christi, gedenken seines Todes und seiner Auferstehung und Himmelfahrt. Dies geschieht so, dass wir selbst in das Christusmysterium einbezogen werden. So ist es gemäss der apostolischen Tradition: die Eucharistiefeier ist ein Gedächtniss, deswegen müssen wir betonen, dass sich in der Eucharistiefeier das ganze Leben Christi und sein ganzes Mysterium erhalten hat. - Es ist unrichtig in der Eucharistiefeier nur den Opfertod Christi zu betrachten, man muss viel mehr die Zusammenhänge mit dem letzten Abendmahl wirksam auf zeigen. Brot und Wein erhalten nämlich nur so ihre Bedeutung als Symbol. Wir bekennen uns vollauf zur Transsubstantiation, müssen aber auch auf den Symbolgehalt dieser ontologischen Tatsache hinweisen. Dies führt uns zur Vollverständniss der Transsubstantiation und des heilsgeschichtlichen Gedächtnisses. FERENC SZABÓ S. J. (Rom): Der Structuralismus und die Deutung dßs christlichen Glaubens. Der Jesuitenpater, ungarischer Sprecher des Vatikanischen Rundfunks sagt, dass man sich heutzutag viel mit dem Strukturalismus beschäftigt auch in Ungarn. Verfasser verbreitet sich über Strukturalismus und den Strukturalisten; es handelt sich nicht um eine homogene Richtung. Um ihre Methode erforschen zu können, macht er uns mit enigen Strukturalisten bekannt, mit Jean Piaget, Lévi-Strauss, Michel Foucault usw., die auf den philologischen Forschungen Ferdinand Saussure fussen. (Fortsetzung folgt.) SÁNDOR SZÉNÁSI: Die Benützung des neuen Perikopenbuches. Das Motto des Papstes Paul VI. ist betreffs des neuen Perikopenbuches: „Alles ist so weise angeordnet, dass der Hunger nach dem Worte Gottes sich vermehre.” Verfasser beweist, dass Drei gliedrige System gut ist, 194

Next

/
Oldalképek
Tartalom