Teológia - Hittudományi Folyóirat 2. (1968)

1968 / 1. szám - SOMMAIRE, INHALTSÜBERSICHT

Begriff bekommt in den Systemen der Existanzialisten eine ganz bestimmte Prägung. So bei Jaspers, Camus oder Sartre. Das Entfremdungsproblem besitzt auch einen christlichen Hintergrund, es gibt auch eine moralische Entfremdung. Die Phasen solcher Entfremdung können klar umrissen werden. Die Urent- fremdung ist die Erbsünde, in moralischer Hinsicht geht alle Entfremdung aus eine Sünde aus, durch welche die Menschenwürde verletzt wird. — Was die Er­lösung aus der Entfremdung betrifft: ist Beginn eines jeden hochwertigen Lebens für den Christen die Metanoia, d. h. eine innerliche, radikale Umwandlung. — Die Nachfolge Christi ist nur scheinbar eine Entfremdung; im moralischen Leben baut sich so die Dialektik von Sünde u. Erlösung auf. — Inbegriff der christlichen Voll­kommenheit u. zugleich Grandmesser des moralischen Wertes der Seele ist letzhin die Liebe. GYÖRGY RÓNAY, Ars praedicandi. Der bekannte Dichter u. Schriftsteller, kath. Laie, entwirft uns ein reizendes Bild über die Redekunst bzw. Predigt des Mittel­alters, sowohl Mitteleuropas u. m.-altlichen Ungarns. In der Frühgotik begann die Grundlegung einer mehr differenzierten „ars praedicandi”. Alan von Lille (+1202), stell Vf fest, schuf damit eine Grundlegung u. Neugestaltung der christl. Rhetorik. „Ars praedicandi” bedeutet damit der klassischen Redekunst gegenüber einen neuen Ansatz, Beginn einer neuen Periode, deren Träger hauptsächlich die damals neuen Bettelorden waren. Seit dem XIII. Jh findet man auch in Ungarn solche „neue” Kanzelredner, z. B. den Bischof von Nagyvárad, Benediktus, unter den späteren ragt hervor Pelbart von Temesvár, der gegen Ende des XV. Jh-s einen bedeutenden europäischen Erfolg errungen hat. TÁVLATOK = PERSPEKTIVEN. Hier wird in einem Querschnitt über den noch jungen P. Schillebeeckx durchgeführt, wie er 1958—59 dachte u. schrieb. — Im 2. Teil bekommen wir einen Längsschnitt „über die Sache mit Gott’, aufgrund der Schriften von H. Zähmt, J. Ratzinger, M. Buber, Schalom Ben Chorin, E. Jün­ger, J. Hirschberger, L. Boros. MEDITATION. Unter diesem Titel schreibt ÁRPÁD NAGY über „Das Menschen­geschick in österlichem Licht” eine Betrachtung. Es ist das existentielle Grund­problem, dass man das Leben u. sein Schicksal ohne gefragt zu werden, bekommt. Die Antwort gibt Gott, der mit der Menschwerdung unser Schicksal auf sich ge­bürdet hat u. unser Problem auflöst, indem er uns in sein Leben hineingenommen hat. — EDITH STEIN, Eisamer Dialog mit Gott. FIGYELŐ = REVUE. BÉLA CSANÁD, Europäischer Dialog über den Priester von Morgen. Vf berichtet über den III. Kongress des Instituts für Europäische Priesterhilfe in Luzern Sept. 1967. — GYÖRGY UHRIN u. FERENC MAGYAR geben einen Bericht über den Weltkongress der Laien in Rom (Okt. 1967). — LÁSZLÓ BODA schreibt über die Erneuerung der christlichen Philosophie nach dem Vatikanum. SZERKESZTŐSÉGI KÖZLEMÉNY A szerkesztőség kéri a Teológia cikkíróit, hogy kézirataikat a nyomdai szabványnak megfelelően, gépelve szíveskedjenek beküldeni kettő példány­ban (közülük az egyik első példányi). A szabványos kézirat főbb szabá­lyai: fehér színű, hivatalos (A 4) méretű papírlapra 30—32 sort kell írni, ritka (másfeles) sorközzel, a lap bal oldalán 20 mm, a lap jobb oldalán 10 mm margóval; a kézirat tiszta, jól olvasható, lehetőleg javítás nélküli legyen. — Az előre meg nem beszélt kézirat terjedelme ne haladja meg a 8—10 gépelt oldalt. A cikkhez szíveskedjék minden szerző rövid (legfeljebb 10—15 soros) összefoglalást csatolni, hogy az idegen nyelvű fordítást eszerint végezhessük. — Kéziratokat általában nem küldünk vissza, csak azoknak, akik válaszborítékot és bélyeget mellékelnek. A nem közölt kéz­iratokat szerzőik a beküldéstől számított egy éven belül átvehetik a szer­kesztőség irodájában. 64

Next

/
Oldalképek
Tartalom