Erdő Péter - Rózsa Huba: Eschatologie und Jahrtausendwende 2. Deutsch-Ungarischer Theologentag Budapest, 3. März 2000 - Studia Theologica Budapestinensia 26. (2000)

Philipp Schäfer: Veränderungen in der genenwärtigen Eschatalogie

uns gegeben und wiedergegeben ist, muß ernst genommen werden. Man kann das wohl mit Balthasar - vorher Gesagtes wiederholend - so ausdrücken. „Die Theologen begnügen sich heute weithin zu sa­gen: „Gott ist das 'Letzte Ding' des Geschöpfs."33 Man kann auch an den Psalm34 erinnern: „Ich aber bleibe immer bei dir, du hältst mich an meiner Rechten. Du leitest mich nach deinem Ratschluß und nimmst mich am Ende auf in Herrlichkeit. Was habe ich im Himmel außer dir? Neben dir erfreut mich nichts auf der Erde. Auch wenn mein Leib und mein Herz verschmachten, / Gott ist der Fels meines Herzens und mein Anteil auf ewig. Ja, wer dir fern ist, geht zugrunde; du vernichtest alle, die dich treulos verlassen. Ich aber - Gott nahe zu sein, ist mein Glück. / Ich setze auf Gott, den Herrn, mein Vertrauen. Ich will all deine Taten verkünden." Zum anderen werden sich Theologen zu hüten haben, für andere die Höllenpforten offen zu halten. Nochmals: Teresa sah sich in der Hölle und dankte für Gottes Erbarmen. „Wie dieses zuging, weiß ich nicht; ich erkannte es aber als eine große Gnade vom Herrn, daß er mich mit eigenen Augen hat sehen lassen, wovon seine Barmherzig­keit mich errettet hatte. Denn alles, was ich sonst von diesem Orte sagen hörte; alles, was ich selbst über die verschiedenen Peinen da­selbst schon betrachtet hatte - ich stellte aber solche Betrachtungen nur selten an, da meiner Seele der Weg der Furcht nicht recht zusag­te".35 Fruchtbarer für eine Frömmigkeit oder eine Spiritualität ist die Betrachtung der ewigen Seligkeit als Begegnung mit dem Gott, der in sich selbst Beziehung lebt und dem Verherrlichten Anteil an dieser Beziehung gibt. Das kann vielen Themen um unser Leben hier Farbe geben. Der Mensch ist so einer, der in der Beziehung sich findet und 33 U. von BALTHASAR, ebd. 407/408 mit Verweis auf Jean Danielou. 34 Psalm 73,23-28. 35 Teresa von Jesus. Das Leben der Heiligen, hrsg. von Aloysius Alkofer, München 1960, 32. Hauptstück, 2. 99

Next

/
Oldalképek
Tartalom