Zoltán Rokay: Die Quellen der frühen Religionsphilosophie Johann Gottlieb Fichtes (2001) - Studia Theologica Budapestinensia 23. (2001)

Die Jugend Fichtes unter dem Aspekt des Einflußes auf seine Religionsphilosophie - Die Entdeckung Fichtes

DIE JUGEND FICHTES UNTER DEM ASPEKT DES EINFLUßES AUF SEINE RELIGIONSPHILOSOPHIE 1. Die Entdeckung Fichtes; 2. Studienzeit; 3. Predigten. Die Entdeckung Fichtes Es existiert eine Überlieferung über die Entdeckung Fich­tes. Dergemäß hatte „Ernst Haubold von Miltitz, ein Adeliger aus der Um­gebung Rammenau besucht, und wollte die Predigt des Pfarrers hören, traf aber erst nach dem Gottesdienst ein. Man berichtete ihm von dem etwa acht- oder neunjährigen Jungen, der die Predigt wiederholen könne. Johann Gottlieb Fichte wurde geholt und gefiel durch sein Talent ebenso wie durch seinen Freimut. Der Pfarrer empfahl den Kleinen, und Miltitz beschloß für die Erziehung des begabten Kna­ben zu sorgen. Die Einwendung der Mutter, das Kind kön­ne auf einem Edelhof Schaden an seiner Seele nehmen, wurden überwunden, und Johann Gottlieb Fichte fuhr mit Miltitz zu dessen Sitz Oberau. Der Wechsel des Ortes und des Milieus war zu hart für den Kleinen; Miltitz bemerkte dies und gab ihn zu einem Pfarrer des Namens Krebel in Niederau bei Meien."1 1 Wilhelm G. Jacobs: Johann Gottlieb Fichte. Rowolth, 1984. S.10 9

Next

/
Oldalképek
Tartalom