Willi Klinkhammer: Krankenhausseelsorge im staatlichen und kirchlichen Recht - Studia Theologica Budapestinensia 21. (2000)
1. Einleitung
1. Einleitung Inhalt dieser Arbeit ist die Krankenhausseelsorge im staatlichen und kirchlichen Recht. Seelsorge im Krankenhaus bzw. auch in der Situation von Krankheit ist eine bei Christen durchgängige Übung. Die Weisungen Jesu sind begründend für diese Praxis. „Ich war krank und Ihr habt mich besucht... „(Mt 25, 36) steht hier ebenso begründend wie das Wort Jesu: „Was Ihr einem von diesen meinen geringsten Brüdern getan habt, das habt Ihr mir getan" (Mt 25,40) sowie die summarische Feststellung in Mt 10,1: „Er ... gab ihnen Gewalt, ... jede Krankheiten zu heilen und jedes Gebrechen." Im Kranken erkannten die Christen Christus, ihren Herrn, wieder. Die Entstehung der Krankenhäuser und Hospize ist auf den Willen zu tätiger Nächstenliebe der Kirche zurückzuführen. So ist das Krankenhaus als Erfindung christlicher Liebe zu begreifen. Daß die kirchliche Einstellung zum Krankenhaus und der Seelsorge im Krankenhaus und am Kranken als eine der Botschaft Christi gemäße Aufgabe und Verpflichtung galt und von Anfang an die Praxis der Kirche geprägt hat, zeigt der historische Rückblick. „Das erste nachweisbare Krankenhaus findet sich in Sebaste / Kleinasien (356), das erste Großkrankenhaus in Westeuropa als Infirmarium (für kranke Mönche) in Cluny zur Zeit des Petrus Venerabilis (um 1132) mit 80 Betten und vier Feuerplätzen."5 Neben den Krankenhäusern der Bischöfe seien auch die Leprose- rien und Pesthäuser der Orden erwähnt und auch Pestlazarette in kommunaler Trägerschaft (Köln, Nürnberg u.a.)6 Die Anstaltsseelsorge, die von der Kirche seit ihren Anfängen praktiziert wurde, gehört rechtlich zu einem Einzelbereich des Beziehungsgefüges zwischen Staat und Kirche. Die Wiedervereinigung Deutschlands hat in verstärktem Maße den Blick nicht eben nur auf die grundsätzlichen 5 Vgl. Depenheuer, O., Finanzierung und Organisation der kirchlichen Krankenhäuser, in: Handbuch des Staatskirchenrechts der BRD (= HdbStKirchR), Listl, J. u. Pirson, D„ (Hg.), 2. Bd„ Berlin 2 1995, S. 764 f. 6 Vgl. ausführlich die histor. Darstellung von letter, D., Geschichte des Hospitals, Band 1, Wiesbaden 1966, S. 13—43 13