Gudrun Bohle: Die Frage der Läuterung im Alten Testament - Studia Theologica Budapestinensia 20. (1998)
I. Einleitung - Begriffliche Klärung von "Läuterung" - I.1. Gibt es eine "Läuterung" im Alten Testament?
"Leben" gibt, ausgeschlossen. Er muß sich daher einer Reinigung unterziehen. 1.1.13. Umschreibung des Begriffes "Läuterung" durch Bilder. a) Reinigung mit Wasser. B2J , "reinigen" im pi. bezeichnet “in den meisten Fällen eine Waschung von Kleidern, nämlich um Unreinheit zu entfernen"11. Diese Waschung geschieht mit Wasser, wozu es eigene Stätten in und außerhalb des Tempels gab. Schon bei der Verwendung des Begriffes wird eine Entwicklung sichtbar: zunächst sollen die Kleider gewaschen werden, weil diese selber beschmutzt worden waren. Dann aber müssen die Kleider auch gewaschen werden, selbst wenn der Schmutz nicht eigentlich an ihnen haftet, sondern es sich um eine sogenannte "sekundäre Unreinheit"12 handelt: in diesem Fall ist der Träger der Kleider unrein. D.22 wird schließlich auch verwendet, wenn es sich nicht um kultische Unreinheit handelt, sondern um Sünde. Dabei wird das Waschen der Kleider zu einem Bild. So wie die Kleider, werden nun Menschen oder deren Herz gewaschen13. pm ist ebenfalls eine Waschung mit Wasser. In diesem Falle aber soll sich der Mensch selber an seinem Körper waschen, d.h. ein Bad nehmen. nnc entspricht am ehesten der Bedeutung "abwischen, auslöschen"14. Dazu braucht man Wasser und irgendein anderes Material. Dieses Verbum kann in der theologischen Bedeutung in mehreren Fällen angewandt werden. Für das Wortfeld der "Reinigung, Läuterung" ist die Verwendung mit einem Objekt, das Sünde oder Schuld bezeichnet15, von Belang. Ausgehend von der physischen Bedeutung dieses Verbes muß damit gerechnet werden, daß mit dieser Art von Waschung mehr 11 vgl. G.André, Art. M3, in: THWAT IV., Sp. 42ff. 12 ebd., Sp. 42. 13 vgl. Jer. 4,14; 2,22; Ps. 51,4.9; Mal. 3,2. 14 vgl. A.Schökel, Art. HflD , in: THWAT IV., Sp. 804ff. 15 ebd., Sp. 805, Pkt. II.2.b.: “Ausgewischt werden: ... Sünde/Schuld: wie ein Fleck von der Person, wie aufgeschriebene Schuld... " 14