Christian Kuhn: Die theologische Begründung des Kirchenrechts - Studia Theologica Budapestinensia 2. (1991)

5. Katholische Entwürfe mit Einfluß auf die Münchner Schule

(45) Vgl. gerade dazu das Anliegen von R. POTZ, die Elemente einer kritisch- hermeneutischen Rechtstheorie in diesen Begründungsprozeß einzubringen: R. POTZ, Die Geltung kirchenrechtlicher Normen. Prolegomena zu einer kri- tisch-hermeneutischen Theorie des Kirchenrechts, Wien 1978. (46) G. SÖHNGEN, Grundfragen einer Rechtstheologie, a.a.O., 63-64. (47) U.A. WOLF, lus Divinum. Erwägungen zur Rechtsgeschichte und Rechts­gestaltung, München 1970,180. (48) Vgl. z.B. A.M. RUOCO VARELA, Die katholische Rechtstheologie heute, in: AfkKR (1976), a.a.O., 3,19,20. (49) A.M. RUOCO VARELA, Grundfragen einer katholischen Theologie des Kirchenrechts, in: AfkKR (1979), a.a.O., 352. (50) E.CORECCO, Theologie des Kirchenrechts, a.a.O., 79ff. (51) Vgl. dazu J.J.M. van der VEN, Rechtsordnung und Heilsordnung, in: Die geistigen Mächte der Gegenwart und die Heilsmacht der Kirche, Salzburg 1956, 65-83. (52) Ebd. 67. (53) Ebd. (54) G. SÖHNGEN, Grundfragen einer Rechtstheologie, a.a.o., 77. (55) J.J.M. van der VEN, Rechtsordnung und Heilsordnung, a.a.o., 81. (56) Vgl. G. SÖHNGEN, Grundfragen einer Rechtstheologie, a.a.o., 78, der von einem „starken oder sogar stärksten Ausdruck" spricht, der „auch innerhalb der katholischen Theologie nicht allgemein als selbstverständlich hingehen" dürfte. (57) J.J.M. van der VEN, Rechtsordnung und Heilsordnung, a.a.O., 80. (58) G. SÖHNGEN, Grundfragen einer Rechtstheologie, a.a.O., 81. (59) Ebd. (60) Ebd. 82. 72

Next

/
Oldalképek
Tartalom