Anton Millner: "Die Gefangenenseelsorge" - Studia Theologica Budapestinensia 1. (1990)
IV. Kapitel. Der Adressat der Arbeit des Seelsorgers im Gefängnis - die Persönlichkeit des straffällig gewordenen Menschen
7) Die Gefahr eines falschen Selbstbildes. Viele Faktoren, die zur Straftat führten, werden im Lauf der Zeit verdrängt. Der Tenor des Urteils wird oft "gar nicht kapiert",1 sein Inhalt bestritten oder zumindest stark verzerrt empfunden.1 2 Durch die Haftsituation erlebt sich der Insasse ganz anders: Der Alkoholiker trinkt nicht, führt ein geregeltes Leben, setzt keine Straftaten. Er kehrt deshalb mit grossem Optimismus in die Freiheit zurück, um hier eine völlig andere Situation vorzufinden.3 8) Die Gefahr eines falschen Weltbildes. Durch die Isolation von der Aussenwelt ist die Gefahr des Verlustes des Bezugs zu ihr gegeben (Verkehr, Preise, Mode u.v.a. ändern sich). In der Anstalt gibt es keinen Berufskampf, so dass für den Tag der Freiheit unrealistische nicht überprüfbare Zukunftspläne entstehen. 9) Die Gefahr der Erziehung zur Unselbständigkeit und kindlichen Abhängigkeit. Das Leben in der Anstalt ist völlig geregelt. Es gibt keine Sorgen und Probleme hinsichtlich Verpflegung, Kleidung, medizinischer Betreuung. Es gibt keine Möglichkeit, für andere zu sorgen, alle Vorteile können selbst beansprucht werden. 10)Gefahr der Angst vor der Freiheit. Je stärker der Inhaftierte gegenüber der Anstalt in die Rolle des Kindes gerät, desto grösser wird seine Angst vor der Freiheit. Diese Angst kann bewusst oder unbewusst erlebt werden. Unruhe, Reizbarkeit und Explosivität bei den geringsten Anlässen sollen Hausstrafen erwirken, um im Gefängnis bleiben zu können. Dieses Phänomen des Knastkollapses gibt die schizophrene Situation des Gefangenen wieder, der im Gefängnis von der schönen Aussenwelt träumt, andererseit aber in der Freiheit Schwierigkeiten fürchtet und die Geborgenheit der Anstalt vermisst.4 Die pastorale Verantwortung des Gefangenenseelsorgers wird deshalb - überall dort, 1. OHM, A.: Persönlichkeitswandlung unter Freiheitsentzug, Berlin 1964, S. 45. 2. Ebd., S. 36. 3. GAREIS, Balthasar - WIESNET, Eugen: Grundprobleme im Strafvollzug, 2. Aufl. Landberg/Lech 1974, S. 112 - 8. 4. GAREIS, Balthasar WIESNET; Eugen: Grundprobleme im Strafvollzug, 2. Aufl. Landsberg/Lech 1974, S. 112 - 9. 38