Anton Millner: "Die Gefangenenseelsorge" - Studia Theologica Budapestinensia 1. (1990)

III. Kapitel. Die theologische Grundlegung und die kirchliche Praxis der Gefangenenseelsorge

Milde wurde am 7. 2.1846 der Vereinsprotektor des 1844 gegründeten "Wiener Schutzvereins für aus Straf- und Verwahrungsorten entlassene Personen".1 Dieser Verein wollte Personen ohne Unterschied des Geschlechts oder der Religion, welche bei der Entlassung aus der Strafanstalt keine andere Hilfe haben, in Obsorge nehmen und ihnen durch Arbeitsbeschaffung und Einwirken auf ihre moralische Besserung die Rückkehr in die bürgerliche Gesellschaft erleichtern.1 2 1866 lebte der Verein, nachdem er sich der Rettung verwahrloste Kinder zugewandt hatte, als "Wiener Unterstützungsverein für entlassene Sträglinge" wieder auf und alle Wiener Oberhirten und zahlreiche Wiener Vertreter des Klerus gehörten ihm als Förderer an. Mit 18. 2.1902 übernahm der "Vinzenzverein" seine Tätigkeiten.3 Einzelne Theologen wie Friedrich SCHLEIERMACHER (1768-1834) gingen von der von Immanuel KANT (1724-1804) propagierten absoluten Gerechtigkeitstheorie des Strafens mit ihrem Vergeltungs­und Sühne(Rache)gedankens in Richtung einer Versöhnungstheologie ab.4 "Wenn wir glauben, mit unserer Strafrechtspflege in höherem Sinne Gerechtigkeit zu üben, so ist dies nichts als ein frommer Selbstbetrug. Es ist wahrlich an der Zeit, unsere Strafrechtspflege endlich einmal mit den sittlichen Anschauungen des Christentums in Einklang zu bringen."5 Erst nach der Lösung der engen Verbindung von Kirche und Staat ist der Gedanke einer humanenen Versöhnungstheologie in der Gefangenenseelsorge Selbstverständlichkeit geworden. Eine echte Verantwortung und Versöhnungsbereitschaft der Gesellschaft einschliesslich der christlichen Gemeinden gegenüber den Gefangenen warten allerdings noch immer auf ihre vollständige Verwirklichung. 1. Vgl. ANHELL, Ferdinand: Caritas und Sozialhilfen im Wiener Erzbistum (1802-1918), Wien 1971, S. 122 2. Ebd.S. 122. 3. Ebd.S. 123. 4. Vgl. GAREIS, Balthasar: Seelsorge in Justizvollzugsanstalten: In: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche (28). Hrsg, von MARRE, Heiner und STÜTING, Johannes, Münster 1982. S. 63. 5. E. KRAEPLIN1906, zitiert bei: WIESNET, Eugen: Die verratene Versöhnung, Düsseldorf 1980, S. 157. 28

Next

/
Oldalképek
Tartalom