Kassics Ignácz: Extractus benignarum resolutionum regiarum ... (Viennae, 1835) - 10.206
$uberíeí6en, ti berffehf fid) aber, bap ein folcher afteíjTer fid) über fein nad) bér 23orfd)nfí üerfenígíe$ SJieifíerffücb auéweifcn mup. 3)íe auf főidbe 2írí eínreríeíbfen &tnbmeíffer muffen am Sahréfag baé Síuflaggeíb, weld&eéaber nt'dbf jweí ©ulben überffetgen barf, in bie Sunfííab erlegen, fottfen fte biefeé ju thun unterlaßen, fo werben fte mii bem hoppelten @rlag befírafef. 9íeun un& jwattsigliec Sít-íifeí. 23on ben Obíiegenbeiíen bee 5J?ei(!er. 2)a bor Sittem eine gut georbnefe ©efettfd&afí ©off fürchten, unb ébrén mup, fo ftnb atíe ;omífch = faíholifche Sfteíffer unb ©e= felien perpflichfeí, ín bér $pfarrfird)e bie 23ierfeljährige ober fogé® nannte-Ouaíember^SDleffe, welche aué ben Sunffíaben begat>ít wirb, in ehrbarer Äleibung ju hören. Jener Weiftet, ober ©efeíí, welcher ohne hinlänglicher, üorher bem Bechmetfíer angebeufeíer Hrfad&e nach bem Grangelium fommen, ober gar auébleíbcn foHte, im erffen Jatté wirb bér ttfteíffer mii 20 fr., bér ©efett mit 10 fr., im jweííett Jatté aber mit 40 fr. unb 20 fr. geffrafeí, welche in bie Sunfííab $u eríegen fommen. 2)íefeé aber iff nur atteín non ben rőmifch'faíhoíífchen, nídhf aber. öon benen, welche einer an= bern im £>rt angenommenen, unb íoíerirfen Religion jugefhan ftnb, ju berffehen. SBenn ein íüteiffer ober ©efett bei ©elegen^ heií berSfnbad&t, ober ben jährlich abjuhaííenben jweífachen Jrohn= leídhnamős^ro^effíonen, wo foíche gebräuchlich ftnb, unb bei wel* then atte romifcbsfatholifchen 3unft = 2ftííglieber, jeboch mit Síué= nähme einer rechtmäßigen ilrfache béé Síuébleíbené, mit ihrer, burch eine <perfon leidht ju tragenben Jahne, unausbleiblich er= fcheinen muffen, ftd) ungebührlich befragen fottte, ein folcher wirb mit einer bem Grceß angemeffenen ©elbfirafe, weiche aber nicht 2 fl. űberffeígen barf, befírafeí, in größeren Uibertrefungen wirb er jur SSeftrafung ber ßtti»©crichtébarfeíí angebeutet. 312