Folia Theologica 22. (2011)

Kocsis Imre: Die Gegenüberstellung des irdischen und des auferstandenen Leibe sin 1 Kor 15,44

28 Imre KOCSIS burn18) daran, daß Paulus die rabbinische Interpretation des biblischen Satzes vor Augen hielt. In dieser Interpretation wird Gen 2,7 mit Ez 37,14 (Kai tó jiveöpa pou eiç ûpâç) in Zusammenhang gebracht. In der endzeitlichen Restauration wird das von Gott geschenkte nveüpa, an­stelle der cpu%ii, eingehaucht.19 4. Die Bedetung der Antithese ampa cpu%iKÓv - ampa TiveupaxiKÓv Bevor ich über diese Begriffe zu sprechen anfange, scheint mir nütz­lich, etwas von der anderen Stelle zu sagen, wo die oben besprochenen Adjektive einander gegenüberstehen. In 1 Kor 2,14-15 findet man die Antithese cpnxiKÔç avGpomoç und ó nveupaxiKä;. „Ein irdischer Mensch ((pu'/iKÔç av0pco7ioç) aber erfaßt nicht das des Geistes Gottes; denn es ist ihm Torheit, und er kann es nicht erkennen, weil es geistlich beurteilt wird. Der Geistliche (Ó JiveopaxiKÔç) aber beurteilt alles, er selbst wird aber von niemandem beurteilt."20 Der Sinn von (puxtKÔç dvGpmjtoç: ein Mensch „dessen Denken ganz um das Irdische, Vordergründige und Vergängliche kreist".21 Der nveupariKÔç âvGpmnoç dagegen steht unter der Leitung des Eleiligen Geistes, und deshalb kann er alles „geistlich" (von dem Geist erleuchtet) beurteilen. Es lässt sich nicht zu leugnen, daß das Adjektiv epreim; in 1 Kor 2,14-15 einen sehr pejorativen Sinn hat. Im Blick auf diese Parallelstelle halten es viele Exegeten für berechtigt, den Ausdruck ampa cpu^iKÓv 18 Schade, H. H., Apokalyptische Christologie bei Paulus, Göttingen 1981. 79. Müller, K., Die Leiblichkeit des Heils. IKor 15,35-58, in de Lorenzi, L. (ed.), Résurrection du Christ et des Chrétiens (1 Co 15), Rome 1985.214 (Anmerkung 152). Wedderburn, A. J. M., Baptism and Resurrection. Studies in Pauline Theo- logy against Its Graeco-Roman Background, Tübingen 1987. 218. 19 Einige Exegeten sind der Meinung, daß hinter der Antithese (puxtKÔç - 7tveupaxiKÓ(; hauptsätzlich das Damaskuserlebnis von Paulus stehe. Die Be­gegnung mit Christus, bzw. die Schau seines verherrlichten Leibes habe den Apostel dazu inspieriert, den Begriff ocöpa nveupaxiKÓv zu formulie­ren. Vgl. Stacey, W. D., The Pauline View of Man, London 1956. 153-155. Kim, S., The Origin of Paul's Gospel, Tübingen 1981. 170. Jedenfalls scheint mir diese Auffassung darum einseitig zu sein, weil Paulus das Adjektiv nveupaxiKÔç nicht nur für awpcx anwendet. 20 Die Übersetzung ist vom Kommentar von J. Kremer übernommen. 21 Kremer, ]., Der Erste Brief an die Korinther, 62.

Next

/
Oldalképek
Tartalom