Folia Theologica 22. (2011)

Kocsis Imre: Die Gegenüberstellung des irdischen und des auferstandenen Leibe sin 1 Kor 15,44

26 Imre KOCSIS Gegensatz (puxocôç - 7ivendemkôç sich auf verschiedene Menschen­gruppen bezieht. In der gnostischen Auffassung ist das Pneuma nichts anderes, als ein immer existierender Lichtfunken, der - aus der Quelle herausgerissen - in die Gefangenschaft der Materie geraten ist. So steht das Pneuma, als das wahre Ich, vom Anfang an im Menschen gegen­wärtig, aber wegen der Materie ist es von seinem göttlichen Ursprung entfremdet. Die Erlösung besteht darin, daß das Pneuma seine Zu- gerörigkeit zum Himmel erkennt, und von der Gebundenheit des Leibes frei wird. Nach den Gnostikern ist die Zahl der Erlösenden be­grenzt, weil das Ttveüpa nicht in allen Menschen vorhanden ist. Diejenige, die nur von ocöpa und (pu^fj bestimmt sind, sind für die er­lösende Erkenntnis überhaupt nicht fähig. Die Möglichkeit des Einflusses der Gnosis auf Paulus wird heute grundsätzlich in Frage gestellt. Einerseits kann man von Gnosis im strengen Sinn nur von dem 2. Jahrhundert an sprechen. In der neutes- tamentlichen Zeit gab es höchtens vorgnostische Richtungen, aber kein ausgearbeitetes System. Andererseits gibt es bedeutende Unterschiede zwischen der paulinischen und der gnostischen Auffassung. In der Gnosis sind cpu%iKoi und JivcugcmKoi zwei Menschentypen, die - ohne die Möglichkeit des Überganges - von Anfang an existieren. Nur die Pneumatikoi, die das göttliche Pneuma besitzen, können erlöst wer­den. Ein acopa in der verherrlichten Seinsweise ist für die Gnostiker un­vorstellbar. b) Philon von Alexandrien Eine andere Gruppe (J. Jervell, B. A. Pearson, K. G. Sandelin13) der Exegeten meint, daß hinter dem Gegensatz cpnyiKÓc - îiveupa.TiKÔç Philon von Alexandrien, bzw. die theologische und anthropologische Auffassung des alexandrinischen Judentums stehe. Philon von Alexandrien14 möchte erklären, warum das Buch Genesis die Erschaffung des Menschen zweimal beschreibt. In 1,26 wird der ideale, himmlische Mensch erschaffen. Er wurde nach dem Abbild Gottes unsterblich und ohne Geschlechtigkeit gebildet. In 2,7 handelt 13 Vö. Jervell, J., Imago Dei. Gen 1,26/. im Spätjudentum, in der Gnosis und in den paulinischen Briefen, Göttingen 1960. 257-271. Pearson, B. A., The Pneumati- kos-Psychikos Terminology in 1 Corinthians, Misoula 1973.16-20. Sandelin, K. G., Die Auseinandersetzung mit der Weisheit in 1 Korinther 15, Abo 1976. 14 Vgl. Leg. all. 1,31-32; Opif. mund. 134.

Next

/
Oldalképek
Tartalom