Folia Theologica 19. (2008)
Csernai Balázs: "Diener des höchsten Gottes sein" (Apg 16,17) - indirekte Verkündigung in Apg 16,16-40
FOLIA THEOLOGICA 19 (2008) 25 CSERNAI, Balázs „DIENER DES HÖCHSTEN GOTTES SEIN" (APG 16,17)- INDIREKTE VERKÜNDIGUNG IN APG 16,16-40 Einleitung In seinem Artikel „Nicht durch das Wort allein" stellt H.-J. Klauck fest, dass die christliche Verkündigung neben der am meisten behandelten Wortverkündigung noch weitere Aspekte besitzt.1 Als Beispiel nennt er unter anderem Apg 27f. Hier werden Heiden in gefahrvoller Situation mit Paulus vereint, so dargestellt, dass der Leser ihre An- sprechbarkeit für die christliche Sache und Gemeinschaft optimistisch beurteilen wird.2 Ein weiterer Aspekt ist die Beschreibung der Christen als solche. Auch wenn sie keine Mission betreiben, werden sie doch von der Umwelt wahrgenommen. So ist christlicher Lebensvollzug für sich selbst genommen Mission - oder auch Abschreckung. Wie ist es aber möglich in einem misstrauischen oder feindseligen Milieu durch die „Tatverkündigung" der Lebensform Menschen vom christlichen Xôyoç zu überzeugen? Welche Eigenschaften muss man aufweisen, damit diese „Verkündigung" jenseits des „Wortes" „hörbar" wird? Die sog. „zweite" und „dritte Missionsreise" des Paulus (Apg 16-19) bilden eine narrative Einheit.3 Thema dieses Abschnittes ist die paulini- sche Verkündigung in Kleinasien und Griechenland. Gerade hier spielt die Begegnung der christlichen Botschaft mit der heidnischen Religion, Kultur und Politik eine wichtige Rolle.4 Der Erzähler nutzt alle Mittel, 1 Klauck, Hans-Josef, Nicht durch das Wort allein - neutestamentliche Paradigmen indirekter Verkündigung. In: MThZ 56 (2005) 194-211, hier: 194f. meint, dass implizite Perspektiven der Verkündigung oft übersehen werden. 2 Vgl. Klauck, Wort, 199f. 3 Vgl. z. B. Pesch, Rudolf, Die Apostelgeschichte. (EKK V) Zürich u. a. 1986 Bd. 1, 36-42, hier: 40f. 4 Vgl. Tannehill, Robert C, The Narrative Unity of Luke-Acts. A Literary Interpretation. Volume 2: The Acts of the Apostles. Minneapolis, 1994, 201.