Folia Theologica 19. (2008)
Caban Peter: Participatio actuosa und die kirchlichen Laiendienste in der Slowakei Begriff, Chancen Forschung und Probleme
PARTICIPATIO ACTUOSA 15 Akolythendienst: 1. Wie viele gläubige Laien spenden in Ihrem Pfarrbezirk die hl. Kommunion? 2. Wie viele von ihnen haben ein allgültiges Dekret vom Diözesanbi- schof mit der Erlaubnis, die hl. Kommunion auszuteilen? 3. Wie viele von ihnen sind mit dem liturgischen (durch den Bischof ausgeführten) Ritus für Akolythen festgestellt? 4. Haben die außerordentlichen Ausdiener (Akolythen) eine Bildung (Formation) auf der Diözesanebene absolviert? 5. In welcher Altersgrenzschicht sind sie ungefähr? von ... bis ... Jahren 6. Die Treffungen haben auf der Pfarrebene stattgefunden: M - monatlich; R - jährlich; X - keine 7. Ich habe Interesse, zu einem für die außerordentlichen mit der Beauftragung vom Bischof tätigen Ausdiener stattfindenden Treffen (Zahl) Gläubige zu delegieren. 8. Zur Formation der neuen außerordentlichen Ausdiener habe ich Interesse, (Zahl) Gläubige zu delegieren. Psalmendienst: 1. Zahl der Psalmisten im Pfarrbezirk: ... 2. Darin sind die folgenden Alterskategorien vertreten (Zahl angeben): D - Kinder; M - Jugend; SG - die Mittelgeneration; STG - ältere Generation 3. Hat jeder Psalmist sein eigenes liturgisches Gesangbuch? A - JA; N - NEIN 4. Die Psalmen werden im Pfarrbezirk bei der hl. Messe: a) jeweils vom Ambo aus gesungen b) jeweils vom Chorus gesungen c) üblich vom Chorus, aber manchmal vom Ambo aus gesungen d) eher gelesen als gesungen e) jeweils gelesen. 5. Halleluja-Vers vor dem Evangelium wird im Pfarrbezirk C - vom Chorus; A - vom Ambo aus; I - von einer anderen geeigneten Stelle in der Kirche gesungen