Folia Theologica 18. (2007)
Josef Ammer: Das Motu Proprio Papst Benedikts XVI. zur Änderung des Papstwahlgesetzes "Universi Dominici Greigs"
FOLIA THEOLOGICA 18 (2007) 5 Josef AMMER DAS MOTU PROPRIO PAPST BENEDIKTS XVI. ZUR ÄNDERUNG DES PAPSTWAHLGESETZES «UNIVERSI DOMINICI GREGIS» Am 26. Juni 2007 veröffentlichte das Presseamt des Heiligen Stuhls das am 11. Juni 2007 Unterzeichnete Motu Proprio Papst Benedikts XVI., mit dem er "die traditionelle Norm über die für die Papstwahl erforderliche Mehrheit"1 wieder aufleben ließ. Abweichend von der allgemeinen Regel des can. 8 § 1 CIC legte der Papst, wie im selben can. 8 § 1 CIC ebenfalls vorgesehen, als amtlichen Promulgationsakt für diese „LITTERAE APOSTOLICAE MOTU PROPRIO DATAE de aliquibus mutationibus in normis de electione Romani Pontificis" fest, dass sie mit ihrer Veröffentlichung im L'Osservatore Romano sofort in Kraft treten sollten.1 2 Diese Publikation erfolgte tags darauf am 27. Juni 2007, so dass ab diesem Datum die Änderung in Kraft ist.3 Gleich zu Beginn erwähnt das Motu Proprio, dass es Bezug nimmt auf das am 22. Februar 1996 von Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution «Universi Dominici Gregis» promulgierte Papstwahlgesetz4, welches damals noch am selben Tag in 1 Das Dokument wurde unter der Überschrift „Motu Proprio con cui il Santo Padre Benedetto XVI ripristina la norma tradizionale circa la maggioranza ri- chiesta nell’elezione del Sommo Pontefice“ vorgestellt. 2 Can. 8 § 1 lautet: „Allgemeine kirchliche Gesetze werden durch Veröffentlichung im offiziellen Publikationsorgan Acta Apostolicae Seclis promulgiert, wenn nicht in einzelnen Fällen eine andere Promulgationsweise vorgeschrieben ist; sie erlangen ihre Rechtskraft erst nach Ablauf von drei Monaten, von dem Tag an gerechnet, der auf der betreffenden Nummer der Acta Apostolicae Sedis angegeben ist, wenn sie nicht aus der Natur der Sache sogleich verpflichten oder im Gesetz selbst eine kürzere oder längere Gesetzesschwebe besonders und ausdrücklich festgesetzt ist“ (Hervorhebung vom Verf.); vgl. auch can. 1489 § 1 CCEO. Das MP vom 11. Juni 2007 legt fest: „Hoc documentum cum in L ’Osservcitore Romano evulgabitur statim vigere incipiet“. 3 Vgl. L ’Osservcitore Romano vom 27. Juni 2007 (= Nr. 144 [2007]), 1. 4 Vgl. hierzu AMMER, Josef, Neues im neuen Papstwahlgesetz «Universi Dominici Gregis» - Ein Kurzkommentar, in: Folia Theologica 7 (1996) 219-233.