Folia Theologica 18. (2007)

Csaba Török: Der Geist Gottes in der Welt der Kulturen. Pneumatologische Akzente im Glaube-Kultur-Verhältnis

DER GEIST GOTTES IN DER WELT DER KULTUREN 341 gleichzeitig die innergeschichtliche Zentralität eines einzigen heilbringenden Geschehens ins Zweifel ziehend."102 Welche ist dann die Perspektive, die sich vor uns eröffnet? Wir müssen zuerst bewusst werden, dass die Krise der westlichen, abendländischen Mentalität keine Krise der universalen Kirche ist. Wir sollen die Standpunkte klären. Die wichtigste Perspektive ist eben diese: Wir sollen alles in seinem kulturellen Kontext betrach­ten. So erreichen wir die Ebene, wo S. Rayan die zehn wichtigsten Fragen formuliert hat, die die größte Herausforderung den Theolo­gen der dritten Welt bedeuten103: 1. Gesamtmettschliche Perspektive. Wir brauchen einen solchen Anschauungsmodus, der keine partielle Realität verallgemei­nert, zu universaler Wirklichkeit macht, sondern der die menschliche Welt so im kulturellen, seelischen, wie im geist­lichen Sinne in ihrer Vielfalt betrachtet. Die Menschen und die Kulturen können nur so zu wirklichen Partnern werden, genau so wie sich Gott zum Partner seines Volkes in dem Bund macht. 2. Kritische Anschauung. Die Macht- und Herrschaftssysteme der Welt sollen zu Objekten unserer Kritik werden. 3. Verantwortung der ersten Welt. Man soll hier nicht nur an die politische und ökonomische, sondern auch an die inner­kirchliche Verantwortung denken. 4. Entstehung neuer, wirkender Gesellschaftsformen und -Struk­turen. S. Rayan benutzt an dieser Stelle das Wort „Sozialis­mus", doch müssen wir feststellen, dass dieser Begriff in der dritten Welt eine veränderte Bedeutung annimmt, so dass darunter nie das gleiche verstanden wird, als in den (post-) kommunistischen Ländern. Der Begriff wird in der dritten Welt sehr oft zur Beschreibung einer sozialen Utopie ver­wendet. 5. Die Kirche in der Welt von heute sehen. 102 SALMANN, E., Il neopaganesimo agnostico e le ragioni di una fede rinnova- la, II, 5, siehe http://www.unigre.it/pug/teofon/studio.htin/salmann.pdf (Pon­tificia Unviersità Gregoriana, Dipartimento di Teológia Fondamentale). 103 Siehe RAYAN, S., Die Dritte-Welt-Theologie, in Concilium 24 (1988), 423-431, 427ff.

Next

/
Oldalképek
Tartalom