Folia Theologica 18. (2007)

Csaba Török: Der Geist Gottes in der Welt der Kulturen. Pneumatologische Akzente im Glaube-Kultur-Verhältnis

302 Cs. TÖRÖK dem Mitglied der Gemeinschaft angenommen sind"8. Es sind weite­re, teilweise unterschiedliche Beschreibungen gefunden wor­den9, doch können wir bestätigen, dass der naturwissen­schaftlich bestimmte Paradigmenbegriff sich auf das Gebiet der Wissenschaft und der rationalen Erkenntnis fokalisiert; aber wir wollen uns im Bereich der Kulturanthropologie an­deren Dimensionen des Verstehens zuwenden. Ein kulturel­les bzw. anthropologisches Paradigma10 11 fungiert nicht nur als ein kognitiver oder epistemologischer Fachbegriff, sondern wird als eine global-menschliche (nicht nur rationale) Weltan­schauung verstanden. Das hat zu Folge, dass die sechsartige Einteilung Küngs nicht mit Klarheit und eindeutigen Grenzen im Kontext des Glaube-Kultur-Verhältnisses vor unsere Au­gen tritt, die Paradigmenwechsel sind anderswie identifizier­bar. So unterscheiden wir schließlich nur drei Paradigmen: das pragmatisch-ethische, das christozentrische und das neue, jetzt werdende (das fähig sein muss, den Erscheinungen der Postmoderne eine adäquate Antwort zu geben). 2. Es soll noch ein weiterer Aspekt betont werden: Wir können im Zusammenhang des Glaube-Kultur-Verhältnisses nur und aus­schließlich dann von einem echten Paradigma sprechen, wenn auch eine bestimmte Kulturanschauung erscheint, die natür­lich noch keine reflektierte Kulturtheorie an sich bedeutet. Wie gesagt, unsere Aufteilung wird auf dreifacher Weise verstan­den, wo die drei Phasen keine exakten zeitlichen Grenzen unterein­ander haben. Es wurde schon von R. H. Niebuhr gezeigt11, dass die fundamentalen Modelle der christlichen Kulturdeutungen nicht in einer zeitlichen Reihe zu begreifen sind, sondern sie existieren paral­lel nebeneinander (manchmal gerade in Konkurrenz12). So ist die 8 Vgl. KUHN, T. S., The Structure of Scientific Revolutions, University of Chi­cago Press, Chicago (111) 1970, 175; zitiert in BOSCH, D. J., Paradigmaváltá­sok, 168f. 9 Z.B. die wissenschaftliche Tradition, Wissenssystem, hermeneutisches Modell. 10 Unter den Synonymen des englischen Wortes paradigm taucht der Begriff pattern (Modell) auf, der ein terminus technicus der kulturellen Anthropolo­gie ist. Vgl. die Beschreibung des Oxford English Dictionary, www.oed.com 11 Siehe NIEBUHR, R., Christ and Culture, Harper Collins, San Francisco 2001 (die Erweiterte Jubiläumsausgabe der Originalausgabe von 1951). 12 Wie z.B. die antagonistischen Stellungnahmen von Justinus und Tertullianus.

Next

/
Oldalképek
Tartalom