Folia Theologica 18. (2007)
Zoltán Rokay: Diogenes Laertios und Clemens von Alexandrien
DIOGENES LAERTIOS UND CLEMENS VON ALEXANDRIEN 213 DL 1, 30 „Eudoxos aber, der Knidier, und Euanthes, der Milesier, berichten, einer von den Freunden des Kroisos habe von dem König ein goldenes Trinkgefäss erhalten, um dem Weisesten unter den Griechen zu überreichen, dieser aber habe es dem Thaies überreicht..." (Auch DL beruf sich auf Andron) DL I, 62 „Seine (die Solons - RZ) Blütezeit war die 46. Olympiade in deren dritten Jahr (594 v. Chr.) er Archont in Athen war, wie So- sikrates sagt, und das ist auch das Jahr seiner Gesetzgebung." CI 129, 3 ff. „Es ist somit erwissen, dass die Propheten , die unter Dareios, dem Sohn des Hystapses, in dem 2. Jahre seiner Regierung wirkten, nämlich Angaios und Zacharias und der zu den Zwölf Propheten gerechnete Angelos (Ma- lakijah - RZ.) da sie in dem 1. Jahre der 48. Olympiade wirkten, älter sind als Pythagoras, der in die 62. Olympiade gesetzt wird, und älter als Thaies, der älteste von den griechischen Weisen, der um die 50. Olympiade lebte. Zeitgenossen waren aber alle die Männer, die zusammen mit Thaies zu den sieben Weisen gerechnet wurden wie Andron in seinem Werk, Dreifuß sagt. Ferner lebte Herakleitos später als Pythagoras."8 CI 65, 3 „Als ein Schüler Solons wird Mnesiphilos genannt, in dessen Schule Themistokles ging. Demnach fällt die Blütezeit Solons in die 46. Olympiade. " 8 Über Darius, „Kroisos“ usw. Vgl. A. van HOONACKER, Zorobabel et le second temple. In: Le Muséon, 1891. - Chronologie der Olypiaden, vgl. E.J. BICKERMANN, Chronology of the ancient world. Revised edition Thames and Hudson, 1980. 115 ff.