Folia Theologica 18. (2007)
Zoltán Rokay: Diogenes Laertios und Clemens von Alexandrien
210 Z. ROKAY Die Frage nach den Quellen sowohl bei den Kirchenvätern als auch bei Diogenes Laertios hat die Forscher schon immer beschäftigt. - Auch Clemens musste seine Informationen irgendwoher einsammeln. Das konnte die mündliche Überlieferung sein, die Werke aus den Bibliotheken von Alexandrien und vieles andere. Für die vorso- kratische Philosophie nennt er vor allem Hippobotos (62, 1) und was die Chronologie betrifft den Eratosthenes (56, 1). Was die Quellen des Diogenes Laertios betrifft, so ist es bekannt, dass kein anderer als Friedrich Nietzsche sich mit der Frage seiner Quellen beschäftigt hat.4 - Die Frage ist sehr kompliziert, da vieles wovon Laertios behauptet, es sei seine Quelle gewesen, hat er nicht in der Hand gehabt. Sein angehäuftes, heterogenes, endgültig nicht geordnetes Material kann man auf Quellen reduzieren, welche einerseits "Bioi" genannt werden können, andererseits in andere, welche in die Klasse der "Doxai" gehören. Seine Quellen sind nicht mehr feststellbar. - Was aber in unserem Zusammenhang interessant ist, er beruft sich auf den von Clemens zitierten Eratosthenes und Hippobotos. - Die Werke des ersteren, auf welche sich Laertios beruft sind: Die alte Komödie, Von den olympischen Spielen sowie über Reichtum und Armut. Er beruft sich auf ihn in: VII, 6 (Zenon von Kition), und VIII, 89 (Eudoxos); er zitiert ihn in: 1, 119 (Pherekides), VI, 88 (Krates), VII, 5 (Zenon von Kition), VIII, 47 (Pythagoras), 51 (Em- pedokles), 89 (Eudoxos), IX, 66 (Pyrrhon). Noch interessanter ist Hippobotos, welchen wir bei beiden antreffen. Von seinen Schriften „kennt" Laertios die Über die Sekten (Peri hairesion) und das Verzeichnis der Philosophen (Ton filosofon anagra- fe), aber er beruft sich auf ihn auch ohne einen Titel zu nennen. Wir finden seinen Namen in: I, 19 (Einleitung); 42 (Thaies - die 7 Weisen); II, 88 (Aristippos); V, 90 (Heraleides); VI, 85 (Krates); VI, 102 (Menede- mos); VII, 25 und 38 (Zenon von Kition); VIII, 43 (Pythagoras); 51.69.72 (Empedokles); IX, 5 (Herakleitos); 40 (Demokritos); 115 (Timon) Wer war dieser Hippobotos? Wir wissen von ihm nur von Clemens und von Laertios.5 - Was der letztere über ihn sagt in der Aufzäh4 F. NIETZSCHE, De Laertii Diogenis fontibus. In: Rheinisches Museum, Bd. XXIII. (1868) 632-653; XXIV(1869) 181-228. 5 Über Erastosthenes: vgl. W.CHRIST, Philologische Studien zu Clemens Alexandrinus. In: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften I.C1.XXII Bd.II.II.Abh. München 1900.