Folia Theologica 17. (2006)

Peter Caban: Die Gemeinschaft in der Liturgie - Ausgangsaspekt der christlichen Spiritualität

8 P. CABAN Epiklesis Das klassische Element des Eucharistiegebets ist Epiklesis4 von der Zeit von Hypolitos. Die römische Tradition entwickelt die Epi­klesis nach der Wandlung, die nach Konsekrationsworten folgt, die Osttradition der Epiklesis enthält z.B. in Anapher von Adai und Mari das Konsekrationsmoment. Die neuen Konsekrationsgebete haben zwei Epiklesien. Interzessionen Das eklesialische Communio in Hochgebeten drückt Zusam­mengehörigkeit der Kirche in der individuellen, sozialen und mis­sionarischen Sicht aus. Weil die eklesiologische Dimension oft mit der Namenaufzählung einzelner Personen verbunden wird, en- stand für dieses verschiedenartige liturgische Element die Bezeich­nung Interzession5. Im Großen und Ganzem geht es hier nicht um die Fürbitten, es geht eher um die Verbreitung der örtlichen Di­mensionen mit dem Ruf des eklesianischen Communio. Die Nen­nung der Personen soll man günstig ordnen, wobei selbstverständ­lich ist, dass nicht alle Interzessionen das gleiche Niveau und den gleichen Wert haben. Im Sinne der Kircheneinheit werden in Inter­zessionen genannt: der örtliche Bischof (alle Eucharistiegebete - EG), die Gemeinschaft der Bischöfe (EG I, II, III, IV), der Papst (alle EG), die Priester (EG II, III, IV), die Diakone (EM II, III, IV), das Volk (EG III, IV) etc. Die Texteinschube bei außergewöhnlichen Anlässen, die sich auf die bestimmten Gruppen beziehen (Neugetaufte, Neukonfir­mierte, Neugetraute: EG I, II, III, teilweise auch IV), gehören auch zu der Kategorie der Interzessionen. Die Fürbitten werden eher an die Einzelnen orientiert. Kurz gesagt, die Interzessionen drücken die Bedeutung communio ecclesialis mit einer konkreten Art aus: Zusam­mengehörigkeit der feiernden Gemeinschaft mit dem ganzen erlö­sten Volk bis zu denen, die nach Gott erst suchen. 4 Epiklesis = Aufrufen des heiligen Geistes 5 Vgl. KACZYNSKY, R.: Die Interzessionen im Hochgebet, in Gemeinde im Herrenmahl S. 303-313; Die Aussagen über die kirchliche Gemeinschaft in den Texten des Hochgebets, in Liturgia (FS Bugnini) S. 329-351.

Next

/
Oldalképek
Tartalom