Folia Theologica 17. (2006)

Peter Caban: Die Gemeinschaft in der Liturgie - Ausgangsaspekt der christlichen Spiritualität

12 P. CABAN Sehnung nach Transzendenz13, die leider nicht immer in den katholi­schen Intentionen steht. Die Beobachtungen in der Entwicklungs­psychologie, die sich mit der Religionspädagogik beschäftigt, ma­chen auf ein unter der gegenwärtigen Jugend oft verbreitetes Bild des Gottes aufmerksam, das als deistisch bezeichnet wird, und nach dem sich Geschöpfe Gottes auf sich selbst verlassen müssen, so dass sie nicht mehr in Gottes Nähe kommen können. Diese ketzerische Vorstellung wirkt auf dialogisch strukturierte Liturgie kontrapro­duktiv. Der Unterschied im Gottes Bild bei den Jugendlichen und in der Kirche bleibt nicht beim gemeinsamen Eucharistiegebet ohne Konsequenzen. Die Widerhalle auf die biblischen Motive, die im Neuen Testament tradierte Erscheinung und Erlösungsgeheimnis im Gebet der Kirche verbinden wollen, bleiben für viele junge Leu­te sinnlos, denn das, was in der Bibel steht, ist sehr oft fremd und scheint merkwürdig zu sein. Die oft minimalen biblischen Kennt­nisse werden auf ein paar Perikopien aus Genesis oder Neuem Testa­ment begrenzt. Die Anforderung der Katechese und Zeugenaussage des Glaubens der Jugendlichen öffnen mehr die Wege zur Bibel, die relevant für ihr persönliches Leben sind und die Bedeutung für ge­meinsames Hochgebet14. Dort, wo der Glaube nur „erwähnt wur­de" und nicht mehr aktuell lebendig ist, ist auch Erleben der Litur­gie von Jugendlichen und Anschließen in die Liturgie problema­tisch. Die Jugendlichen wollen im ganzen Wesen angesprochen werden und sie wollen ihre Gefühle auch mit den nonverbalen Ge­sten und Bewegungen ausdrücken. Die Versuche, in denen die Ge­bete in der alltäglichen Sprache dargestellt sind, sind z.B. Euchari­stiegebete für die Kindermessen, Messen mit den Behinderten usw. Vom Ausland erwähnen wir z.B. das Eucharistiegebet, das in vier Varianten für die liturgische Verwendung in der Schweiz existiert. Auf dem jugendlichen Kongress für Gottesdienst im Jahre 1990 be­13 Vgl. KLOCKENER, M.: Auch morgen mit Jugendlichen Liturgie feiern, In: Theologische Zeitschrift Nr.99/1990, S. 233n; NIPKOW K, E.: Die Gottes­frage bei Jugendlichen Auswertung einer empirischen Umfrage v Jugend und Religion in Europa, Frankfurt am Main. 1987, Forschungen zur Praktischen Theologie 2; HEMEL, U.: Beobachtungen zum Gottesbild von Berufsschulju­gendlichen: Religionspädagogik an berufsbildenden Schulen 22, München 1990, S. 43f. 14 Vgl. KLOCKENER, M.: Auch morgen mit Jugendlichen Liturgie feiern, In: Theologische Zeitschrift Nr.99/1990, S. 234-250.

Next

/
Oldalképek
Tartalom