Folia Theologica 16. (2005)
Peter Caban: Die grundlegende liturgiegeschichtliche Entwicklung des Krankensalbungssakramentes bis Vaticanum II.
DIE GRUNDLEGENDE 43 Salbungssakrament vorher als das Sakrament für die Kranken, als das Sakrament für die Sterbenden.50 Im 6. Jahrhundert sprechen über die Krankensalbung Cczarius von Arles in vier seinen Predigten51 und Kassidorus in Complexiones in epistolis apostolorum - Epistola S. lacobi ad dispersos52. Im 7. Jahrhundert bezeugt uns darum Eligius von Noyon,53 der sich anknüpfend an Kassidorus den magischen Praktiken der Zauberer und zweifelhafter Heiler gegenüber stellt, die am Unglück der Kranken verdienen. Er empfiehlt zugleich den Kranken, der im Salbungssakrament wirkenden Allmacht Gottes zu vertrauen. Eligius erwähnt das durch die Kirche gesegnete Öl. Beda Venerabilis (8. Jahrhundert) hat den ältesten bisher bekannten Kommentar zum Jakobusbrief54 und spricht über mehrere Ausdienern der Krankensalbung. Er spricht von denen, über die die Priester Ölsalbung ausüben.55 Er charakterisiert die Salbung wie ein Heilungssakrament, nicht wie eine Vorbereitung zum Tod.56 Von der Zeit der Karolinger Reform wird sichtiger die Auffassung der Krankensalbung als eines Sakramentes in der Linie der Vorbereitung an Ewigkeit. Es ist die Periode, wenn die ersten verbindlichen Formulare für Ausdienungspraxis dieses Sakramentes entstehen. Im Capitular Karls des Großen vom Jahre 769 wird es empfohlen, die Sterbenden ohne Ölsalbung nicht sterben zu lassen.57 Bischof Theodulf von Orleans ergänzt, dass es nötig ist, die Priester zum Ausdienen dieses Sakrament zu ermahnen.58 Die Synode in Chalon-sur-Salone i.J. 813 spricht davon, dass die Kranken von dem 50 Vgl.: KRUPA, J.: Sviatosli uzdravenia a sluzby spolocenstvu. Hg. Oto Németh, Bratislava 2001, S. 85-86. 51 Sermo 13,3: Corpus Christianorum SL 103. 66n; 50,1; 103, 225; 52,5; 1.3. 232; 104,5; 104,751, die Salbung wurde damals schon in der Kirche erteilt. 52 Complexiones in epistolis apostolorum - Epistola S. lacobi ad dispersos I I : PL 70, 1380 CD. 53 Vgl.: Vita Eligii 2,16: MGH.SRM 4.707. 54 Vgl.: Corpus Christianorum, Series Latina 120. 506. 55 Vgl. ders. 121,2211'. 56 Porov.: KACZYNSKI, R.: Feier der Krankensalbung, in Gottesdienst dei• Kirche, Teil 7,2 Sakramentliche Feiern 1/2, Regensburg 1992, S. 272. 57 Vgl.: Monumenta Germaniae historica, cap. 1, 45; I, 107. 58 Vgl.: ders., cap. 2, 10,21; Capitula episcoporum 1, 178.