Folia Theologica 16. (2005)

Peter Caban: Die grundlegende liturgiegeschichtliche Entwicklung des Krankensalbungssakramentes bis Vaticanum II.

DIE GRUNDLEGENDE 41 Es gibt drei altspanische Ölsegensgebete: Das erste In tuo nomine... ist ein galisch-altspanisches34 Gebet. Es ist interessant, dass gerade in dem Text manche der menschlichen Gesundheit schadenden Krankheiten und Betätigungen angegeben werden: Fieber, Läh­mung, Blindheit, Stummheit, Geisteskrankheiten, Kopfschmerzen, Hcxcn- schmcrzcn, Brustschmerzen, Ticrcsbiss, Magic. Im Gebet wird ganz der Text aus dem Jakobusbrief zitiert, allerdings doch noch fehlt die Er­wähnung von der Sündenvergebung. Das zweite, sich in Liber ordi­num35 befindendes Gebet Domine Jesu Christe, beginnt mit der Bibel­stelle Jak 5, 14 und ist an Christus orientiert. Es ist dariri keine Rede vom Trinken des gesegiaeteir Öls überhaupt, doch es werden im Gebet die Salbungsauswirkungen an irdische Menschhülle aufge­zählt. Ebenso gibt es darin keine Erwähnungen über die Sünden­vergebung, die nur im Exorzismus sind, der dieses Gebet hypothe­tisch vorging.36 Das dritte altspanische Gebet Omnipotens Deus37 38 ist später datiert und es erwähnt schon auch die Sündeiavergebung als eine Wirkung der Krankensalbung. Aus dem 7. Jahrhuiadert werden drei Texte der altgälischen in Misai (Messbuch) von Bobia 3figefundene Gebete zum Ölsegen der Krartken aufbewahrt. Zwei Texte (Rex gloriae maicstatis tuae; Domine sancte) sind eigene Ölsegensgebete, das dritte ist ein Exorzismus mit abschließendem Segensgebet. Im Benediktional von Canterbury aus dem zweiten Viertel des 11. Jahrhuiaderts ist das Ölsegensgebet (aus dem 8. Jahrhundert stammend) mit der Benennung Deus qui pro infirmorum39 erhalten. Es gedenkt unter der Salbung die Reini­gung des Körpers und der Seele.40 34 Ihr Ursprung kann von: Liber ordinum (Hg. Liber ordinum. Paris 1904, S. 8-11) sein : ..Exorcizmus olei cum benedictione“: Ordines Romani 50. Kap. 25, 138 - Gebet an Groß- (Grün-) Donnerstag; Pontificale Roma­no-Germanicum 99. 296: 2, 79n - quocumque tempore. 35 Liber ordinum 23f. 36 Vgl.: Ritual ~o Silos, Liber ordinum, codex A, 22f. 37 Liber ordinum 23. 38 Messbuch von Bobia. Paris, BN. ms. lat. 13246. CLLA 220. 574-576. 39 VgL: WOOLLEY, R., M.: The Canterbury Benedictonal, London 1917, MBS 51, s. 37. 40 „ab omni lepra tam spiritali quam et corporali sana et emunda... “

Next

/
Oldalképek
Tartalom