Folia Theologica 15. (2004)

Attila Puskás: Karl Rahner oder Hans Urs von Balthasar: Alternative für die ungarische Theologie?

KARL RAHNER ODER HANS URS VON BALTHASAR 117 ken der katholischen Theologen des 20. Jahrhunderts von ihm stammen. Unter denen sind die Bedeutendsten: Kleines theologisches Wörterbuch (1980), Grundkurs des Glaubens (1983), Hörer des Wortes (1991). Folgende Übersetzungen beinhalten seine wichtigen Stu­dien auf theologischem, pastoraltheologischem und spirituellem Gebiet: Über die Liebe (1987), Gebete des Lebens (1988), Glaube, Liebe, Hoffnung (1991), Was bedeutet Jesu lieben? (1992), Der Gott ist Geheim­nis (1994). Außerdem sind zahlreiche Schriften von ihm in ungari­schen theologischen Zeitschriften erschienen, und die ungarische Sekundärliteratur über ihn ist auch bedeutend. Die Verfasser der Dissertationen an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Pázmány Péter beschäftigten sich auch unter den Theo­logen des 20. Jahrhunderts gern mit Rahner. An der Theologischen Fakultät der Universität Pázmány Péter war in einer Zeitperiode, am Ende der 80-er, Anfang der 90-er Jahren das Werk Grundkurs des Glaubens von Rahner als Lehrbuch für Fernstudenten gebraucht. 1994, aus Anlaß des 10. Jubiläums des Todestages des Theologen, wurde ein festlicher Gedenktag und Konferenz in Szeged veran­staltet, dessen Material auch gedruckt erschienen ist.6 Neben der relativ breiten übersetzten Literatur trug zur Popularisierung der rahnerschen Theologie bei, daß der deutsche Theologe mehrmals nach Ungarn kam und Vorlesungen hielt an der Theologischen Akademie und an christlich-marxistischen Symposien. Wenn man die übersetzte Literatur betrachtet, bemerkt man so­fort, daß die dogmengeschichtlichen und sakramentalen Schriften fehlen, und nur ab und zu gibt es einige kürzere Studien im Thema der Ekklesiologie. Eindeutig dominierend sind aber die Werke, die sich mit der Gottesfrage, mit dem Atheismus beschäftigen, oder die das Thema Anthropologie haben. Es ist auch eine vielsagende Tat­sache, daß die Theologen, die der transzendentalen Theologie (Phi­losophie) folgen, zugleich auch Philosophen sind (Nyíri Tamás, Fila Béla, Turay Alfréd, Weissmahr Béla). All diese Tatsachen weisen schon auf die Schwerpunkte und den Kontext der Rezeption der rahnerschen Theologie. 6 BOROS I. (szerk.), Karl Rahner emlékülés. Az Ige meghallója, Szeged 1996.

Next

/
Oldalképek
Tartalom