Folia Theologica 14. (2003)

Mihály Kránitz: Die Annäherung der Religionen aus Christlicher Sicht und der Pluralismus der Religionen

DIE ANNAHERUNG DER RELIGIONEN 81 sehe offene Modell (verschiedene Wege, Christus allein ist die Norm); 4) gottzentrisches Modell (Gott ist das Zentrum verschiede­ner Wege).42 In Knitters Ansichten erscheinen die Kategorien von Helmut Richard Niebuhr (1894-1962) im Zusammenhang mit Chri­stus und der Kultur: Christus den Religionen gegenüber, in den Re­ligionen, über den Religionen und mit den Religionen.43 Bei ande­ren Gelegenheiten folgt Knitter einer andersartigen Aufteilung: kir­chenzentrischer Exklusivismus; kirchenzentrischer Inklusivismus oder konstitutiver Christozentrismus; normativer Christozentris- mus oder Christus über den Religionen; dialektischer Gottzentris­mus oder die verschiedenen Religionen sind in Gott Partner. Hans Küng (1928-) arbeitete auch vier grundlegende Bezeich­nungen bei der Aufteilung der Religionen heraus: Keine Religion ist wahr; nur eine Religion ist wahr; jede Religion ist wahr; eine einzige Religion ist wahr und die andern beteiligen sich an den Wahrheit.44 Hierher gehört auch Jacques Dupuis S. J. (1923-), der Professor an der Unversität Gregoriana in Rom war, mit seinem religiösen Pluralismus. Dupuis lebte zwischen 1948-1984 in Indien, wo er 25 Jahre lang Theologie dozierte. Vielleicht haben seine dortigen Er­fahrungen Teil daran, dass er in den goßen religiösen Traditionen eine Möglichkeit zur Wirkung des Heiligen Geistes sieht und neben der universalen Aufgabe der Kirche auch die Selbständigkeit der Religionen an dem persönlichen Heil formuliert.45 Die Kongrega­tion für Glaubenslehre hat an dem jesuiten Professor in ihrer am 26. Februar 2001 veröffentlichten „Notifikation" Kritik geübt. Er hat aber die acht Punkte der Vorlage der Kongregation unterschrieben und die kirchliche Lehre damit angenommen, deren Wesen in der 42 Vgl. DUPUIS, J., Le débat actuel sur la théologie des Religions, in Vers une théologie chrétienne du pluralisme religieux, Cerf, Paris 1997, 276. 43 NIEBUHR, H. R., Christ and Culture, Harper and Row, New York 1951. 44 KUNG, H., What is True Religion? Towards an Ecumenical Criteriology in Toward a Universal Theology of Religon (Red. Swidler), Orbis Books, Mary- knoll-New York 1985,231-125. 45 Die wichtigsten Werke von J. Dupuis: Jésus-Christ à la rencontre des reli­gions, Desclée, Paris 1989; Universalità del Cristianesimo. In dialogo con Jacques Dupuis, San Paolo, Cinisello Balsamo 1996; Vers une théologie chrétienne du pluralisme religieux, Cerf, Paris 1997.

Next

/
Oldalképek
Tartalom