Folia Theologica 14. (2003)

Mihály Kránitz: Die Annäherung der Religionen aus Christlicher Sicht und der Pluralismus der Religionen

64 M. KRANITZ Karl Rahner (1904-1984) verwendete auf die in den religiösen Traditionen aktive, aber verborgene und unbekannte Gegenwart von Christus den viel diskutierten Ausdruck „anonyme Christen."10 Die Meinung Rahners gründet auf theologischer Anthropologie, nämlich auf der philosophisch-theologischen Analyse des sich im konkreten geschichtlichen Zustand befindenden Menschenge­schlechts, wie es von Gott erschaffen und zur Vereinigung mit ihm bestimmt ist. Das für die konkrete geschichtliche menschliche Per­son charakteristische „übernatürliche Existential" ist mit einer „Fä­higkeit zum Gehorsam" oder mit einem in der menschlichen Natur vorhandenen, metaphysisch betrachteten natürlichen Verlangen nach dem „Anschauen Gottes" als solchem nicht zu identifizieren. In der konkreten und übernatürlichen Ordnung der Wirklichkeit tragen wir mehr in uns als die Fähigkeit zur auf Gott hin gerichte­ten Transzendenz von uns selbst. Wir sind konkret und aktiv auf die Verwirklichung so einer Selbsttranszendenz eingestellt. Das „übernatürliche Existential" ist eine durch die freie Initiative der göttlichen Gnade in uns verkörperte grundlegende Struktur, die unsere nicht beabsichtigte Tätigkeit auf ihn zu führt. Diese „tran­szendentale Erfahrung" Gottes ist für alle Tätigkeiten der menschli­chen Person charakteristisch und ist dazu bestimmt, dass sie sich in „kategorialer" oder „thematisierter" Ordung geschichtlich konkreti­10 RAHNER, K., Weltgeschichte und Heilsgeschichte in Schriften zur Theologie V. Benziger, Einsiedeln 1962, 115-135; Das Christentum und die nichtchrist­lichen Religionen in Schriften zur Theologie V,Benziger, Einsiedeln 1962, 136-138, auf ungarisch: A kereszténység és a nem keresztény vallások in Isten rejtelem, Egyházfórum Budapest 1994, 51-66; Die Christologie innerhalb ei­ner evolutiven Weltanschauung in Schriften zur Theologie V, Benziger, Ein­siedeln 1962, 183-221; Die anonymen Christen in Schriften zur Theologie VI, Benziger, Einsiedeln 1965, 545-554; Bemerkungen zum Problem der „anony­men Christen" in Schriften zur Theologie X Benziger, Einsiedeln 1972, 531-546, auf ungarisch: Megjegyzések az „anonim keresztények“ problémájához in Isten rejtelem, Egyházfórum Budapest 1994, 67-77; Der eine Jesus Christus und die Universalität des Heiles, in Schriften zur Theolo­gie XII, Benziger, Einsiedeln 197, 251-282; Jesus Christus und die nicht­christlichen Religionen in Schriften zur Theologie XII, Benziger, Einsiedeln 1975, 370-383; Uber die Heilsbedeutung der nichtchristlichen Religionen in Schriften zur Theologie XIII, Benziger, Einsiedeln 1978, 341-350; A hit alap­jai, SZÍT, Budapest 1983, 163-182; Profangeschichte und Heilsgeschichte in Schriften zur Theologie XV, Benziger, Einsiedeln 1983, 11-23; Uber den Ab­solutheitsanspruch des Christentums in Schriften zur Theologie XV, Benziger, Einsiedeln 1983, 171-184.

Next

/
Oldalképek
Tartalom