Folia Theologica 14. (2003)

Zoltán Rokay: Der Prädestinationsstreit des 9. jh-s und die Gnadenfrage

154 Z. ROKAY Johannes Scottus Eriugena (ca 810-877) Schottischer Herkunft (Scottus) von Geburt Irländer (Eriugena). Seine griechische, lateinische und philosophische Bildung hat er in den in Irland blühenden monastischen Schulen erworben. Von den Kirchenvätern kennt er Augustinus und Gregor von Nyssa am be­sten. Er ist bewandert in den Schriften von Boethius und des Pseu- do-Dionysios. Er gelangte spätestens im Jahre 847 an den Pariser Hof Karls des Kahlen, wo er der Schola palatina Vorstand. Nach dem Tode Karls des Kahlen im Jahre 877 verschwand auch er von der Bühne der Geschichte. Man hält Eriugena mit Recht für den Vermittler der griechischen Theologie. Es ist kein Zufall, daß er die pseudodionysischen Schriften ins Lateinische übersetzte. Das grie­chische Original schenkte gemäß der Überlieferung der byzantini­sche Kaiser Michael Bekkos dem König Ludwig dem Frommen, als er erfuhr, daß die Reliquien des hl. Dionysios in St. Denis aufbe­wahrt werden. Eriugena nähert sich dem Prädestinationsstreit von der Philoso­phie. Weil man „eine jede Lehre, durch deren Hilfe wir den Sinn der Dinge eifrig erforschen, und offenkundig in jener Wissenschaft vorzufinden ist, die man griechisch Philosophie nennt, halten wir es für notwendig, etwas von der Gliederung oder etwas von den Teilen derselben zu sagen.62 „Die wahre Philosophie ist die wahre Religion, und umgekehrt ist die wahre Religion die wahre Philoso­phie."63 In dem Sinne stellt er einige Syllogismen auf, mit deren Hilfe er die Behauptung Gottschalks von der „gemina praedestina­tio" bestreitet.64 Zuerst soll man zwischen einer substantiellen und 61 Bibliographische Daten vgl. Ueberweg II, 165.ff. - Werke: PL 122; (deutsche Übersetzung: Ludwig Noack. '1870, 41994 -Meiner). - Weitere Literatur: Techert Margit: Plotinizmus J. Scotus Eriugena filozófiájában in: Athena­eum, 1927. 26-45; 138-154. Werner Beierwaltes: Eriugena. Grundzüge seines Denkens (Klostermann), 1994., Dirk Ansorge: Johannes Scotus Eriugena: Wahrheit als Prozeß. Innsbruck, 1996. 62 „Cum omnis pie perfectaequae doctrinae modus, quo omnium rerum ratio et studiosissime quaeritur, et apertissime invenitur, in ea disciplina, quae a Graecis philosophia solet vocari, sit constitutus, de ejus divisionibus seu par­titionibus quaedam breviter edisserere necessarium duximus.” (Liber De praedestinatione, PL 122,357) 63 „Veram esse philosophiam veram religionem, conversinque veram religio­nem esse veram philosophiam” (ebd. 358)

Next

/
Oldalképek
Tartalom