Folia Theologica 14. (2003)
Zoltán Rokay: Der Prädestinationsstreit des 9. jh-s und die Gnadenfrage
DER PRADESTINATIONSSTREIT DES 9. JH-S 143 auch Vorherbestimmen. Die Vorausbestimmung des Heils der Guten und der Verdammnis der Bösen wurde „gemina praedestinatio", „Zwillingsprädestination"6 genannt. Hrabanus (oder Rabanus) Maurus (+856)7 war ein Schüler von Alkuin, dann Abt von Fulda. Die Abtei hat ihm ihre Blüte zu verdanken. Seit 847 bis zu seinem Tode war er Erzbischof von Mainz. Er stellt sich in seinen Werken als ein „Kompilator" der Väter dar8. Seine Popularität hat er seinem Werk „De laudibus sanctae crucis" (Das Lob des heiligen Kreuzes) zu danken. Das ist eine Sammlung von 28 Hymnen. Innerhalb des Textes zeichnet sich ein Bild aus, innerhalb dessen die Buchstaben wieder einen Text bilden9. Es ist auch sein „De institutione clericorum" (Der Klerikerstand) zu nennen. Die Grundlage des Verhaltens der Kleriker und aller Regel ist: die Autorität der Alten10. Für Hrabanus ist es charakteristisch, daß er im Gegensatz zu seinem Meister, alle Kenntnisse 6 „Unde dicitet sanctus Isidorus (Sent.II, cap.6): ‘Gemina est praedestinatio sive electorum ad requiem, sive reproborum ad mortem’” (Gotteschalci Confessio prolixior PL 121,350); (dasselbe: 121,357); - „Tale est autem quod dicitur praedestinatio gemina, in electos videlicet et reprobos bipartita, cum sit una, licet sit dupla; quale est quod frequenter a beato Augustino, et caeteris Patribus dicitur charitas vel dilectio gemina, cum utique non sunt duae, sed una, licet propter Deum et proximum, sit etiam dupla. Quale est et illud Patris Augustini, quod dicit bipartitum esse opus Dei: geminum videlicet volens in- telligi, et quod quadripartitus, ab ipso quoque dicitur mundus.” (ebd..); - „Nec sane cuiquam pie sapientium videri debet absurdum, si gemina praedestinatio creditur, et cognoscitur, et incunctanter esse dicitur apud te Dominum nostrum naturaliter quidem unum, sed simul etiam personaliter trinum: qui certe secundum hanc geminam praedestinationem tuam (quaedemadmodum Augustinus tuus fideliter credit, et fidenter asserit) bonus es in beneficio certorum, justus in supplicio caeterorum.” (ebd. 158) - „propter praescita certissime ipsorum propria futura mala merita praedestinasse pariter per justissimum judicium suum in mortem merito sempiternam: quia sic ait Dominus in Evangelio suo: Princeps hujus mundi jam judicatus est (JoanXVI,l 1).” (ebd.347) - „ubi (sci Jud4 - RZ) dum eos non in hoc judicio, sed in hoc judicium, id est, in hanc damnationem praescriptos asseruit, non modo praescitos, verum etiam praedestinatos pariter intelligi voluit.” (ebd. 353) 7 Die Werke von Hrabanus: PL 107-112. Über ihn: Rabanus Maurus in seiner Zeit (780-1980). Mainz. Gesamtredaktion: Prof. Wilhelm Weber. - Angen- endt: 434.v. - Loris Sturlese: Die deutsche Philosophie im Mittelalter 24-31. (dort weitere Literatur) 8 Angenendt 434. 9 ebd. 10 ebd.