Folia Theologica 12. (2001)

Zoltán Rokay: Die Selbstverwirklichung des Menschen in der Philosophie von J. G. Fichte

DIE SELBSTVERWIRKLICHUNG DES MENSCHEN 41 Bewegung gesetzt, um zu handeln, und ohne ein solches erstes Be­wegendes außer ihm würde es nie gehandelt, und, da seine Exi­stenz bloß im Handeln besteht, auch nicht existiert haben. Jenem Bewegenden kommt aber auch nichts weiter zu, als daß es ein Be­wegendes sei, eine entgegengesetze Kraft, die als solche auch nur gefühlt wird."14 Entweder gehört, streng genommen, dieser Passus in die theore­tische Wissenschaftslehre, oder er bezeugt, daß Fichte das eigentli­che Problem der Selbstsetzung oder der Selbstbestimmung des Ich nicht gelöst hat. Ist es dabei geblieben? Wir wissen, daß Fichte seine Wissen­schaftslehre immer neu ausgearbeitet hat. In diesem Zusammen­hang wird es „Vom Ich zum absoluten Sein"15 gesprochen. Man sezt ab un zu eine Kehre, Wende oder Zäsur im Denken Fichtes voraus. Dabei sollte der ominöse Atheismusstreit die entsprechen­de Rolle gespielt zu haben. Manche bringen sie mit den Verände­rungen der Lebensverhältnissen Fichtes in Zusammenhang.16 Als repräsentative Schrift dafür wird gewöhnlich die Bestimmung des Menschen genannt. Es gibt aber auch Meinungen, gemäß derer es keine Wende, keinen Bruch im Denken Fichtes gibt, oder die Keime seines späteres Denkens schon im früheren enthalten sind.17 Schon id der GR oder sogar in der Aenesidemus-Rezension können diese Keime entdeckt werden.18 Wenn Veränderungen tatsächlich vorhanden sind, ist es nicht überflüßig denen nachzugehen, und zwar in dem was Fichte selbst über seine WL sagt. 14 Ebd. S.196. 15 CORETH, E. S.J., Vom Ich zum absoluten Sein, in ZKTh 79 (1957) 257. 16 E. KRETSCHMER, Körperbau und Charakter, 21-22. Aufl., Berlin 1955, S.373. I. KAMMERLANDER, Johanna Fichte, Stuttgart 1969; SCHMITZ, H., System der Philosophie, Bd. 4., Bonn 1980, S.81. 17 H. M. BAUMGARTNER, Transzendentales Denken und Atheismus. Der Atheismusstreit um Fichte, in Hochland 56 (1963) 40-48: „...ereignete sich seit 1800 kein tiefgreifender Wandel.” L. PAREYSON, Fichte. II sistema del­la liberta, Mursia, Milano 1976, 33 (zitiert nach: EGYED P., A kolozsvári is­kola, in Protestáns Szemle (1996/4) 271-278). 18 LÉON X., Fichte et son temps, Paris 1922-24 (auch auf ihn macht Egyed in seiner Studie aufmerksam).

Next

/
Oldalképek
Tartalom