Folia Theologica 10. (1999)

Recensiones

182 RECENSIONES historischen Jesu, dann im ersten Kapitel untersucht er die nicht-christlichen Quellen. Im zweiten Kapitel behandelt er den Begriff des Reich Gottes, die Wundern und die Auferstehung Jesu. Im dritten Kapitel analisiert der Verfasser anhand der neuesten Fachliteratur die “Messianische Frage” im Alten und Neuen Testament, welche auch heute großes Interesse erregt. Das vierte Kapitel handelt vom Prozeß und der Verurteilung Jesu. Er untersucht sachlich das Aussprechen des Urteils und die Umstnden des Prozesses, im Verlauf dieses Prozesses enthüllt sich die Person Jesu uns auf einzigartige Weise. Das fünfte Kapitel behandelt die Beziehung des Sohnes mit dem Vater und die Titel Sohn und Abba, die auch das Innere Jesu enthüllen. Das Lehrbuch “Funca.netaltheologie II.” führt eine erschöpfende Literatur zum unsern Thema bis heute auf. Dem Band gehört ein Anhang, der die Chronologie des behandelten Zeitraumes und die ursprünglichen (griechischen, latenischen) Texte der im Buch angeführten Quellen enthlt. Zum Schluß schließt sich eine kritische Analyse des Werks “Jesus the Jew” von Géza Vermes an das Buch an. Dieses Lehrbuch ist der erste erschienene Teil einer vierbndigen Reihe, und zugleich das Erstlingswerk des jungen Professors, welcher an der Pázmány Péter Universität Fundamentaltheologie lehrt. Péter ERDŐ Farkas PA VOL LA “DONNA” DI APOCALISSE 12 Storia, bilancio, nuove prospettive (Editrice Pontificia Universitá Gregoriana Roma 1997, pp. 276.) Il capitolo 12 dell’Apocalisse ha attirato I’attenzione dei ricercatori in modo straordinario anche sui campo teologico, biblico, anzi su quello della storia della religione. Comincia qui la descrizione della lotta di Cristo con il drago. In questo capitolo troviamo sei scene: la Donna vestita di sole.l’apparizione delle due bestie, la presentazione deli’Agnello, le sette coppe, la caduta di Babilónia ed il trionfo di Cristo. L’autore si é occupato solo della prima scena creato in un modo letterario impareggiabile, e cioé della figura della “Donna vestita di sole” (Ap 12,1-6). La tesi di laurea si colloca tra i migliori dissertazione

Next

/
Oldalképek
Tartalom