Folia Theologica 7. (1996)

Bronislaw Wentanty Zubert O.F.M.: Error in persona und error in qualitate personae (c. 1097 § 1-2 CIC 1983)

ERROR IN PERSONA UND IN QUALITATE PERSONAE 55 In der Zusammenfassung obiger Erwägungen kann man feststellen, daß beim Beweisverfahren hinsichtlich der Eigenschaft, die hauptsäch­lich und direkt angestrebt ist, muß nachgewiesen werden: a) daß während der Irrtum über eine bestimmte Eigenschaft im Zeit­punkt der Eheschließung existierte; Ignoranz allein genügt nicht75. b) das Bestehen der Absicht, d.h. des Willensaktes, der sich haupt­sächlich und direkt auf diese Eigenschaft bezogen hat; es muß keine ex­clusive Intention sein, wie im Falle der Bedingung. Deswegen muß geprüft werden, welche intellektuell-voluntative Bedeutung der Irrende dieser Eigenschaft vor der Eheschließung zugeschrieben hat und wie er sich, nach Erkenntnis der Wahrheit, in der Ehe verhalten hat76. Fast allgemein wird angenommen, daß der Irrtum in enger Beziehung zu dem Naturrecht steht, weil die Person Subjekt und gleichzeitig Objekt des Ehebundes ist. Im Urteil coram FALTIN vom 27. Juni 1991, wurde deutlich festgestellt, daß der Irrtum „super obiecto substantiali vel super obiecto contractus” nicht mangelhafter Ehekonsens ist, sondern dessen Fehlen verursacht und das ist der Ehenichtigkeitsgrund. Aus diesem Grunde wirkt c. 1097 rückwärts und es ist erlaubt ihn auch gegenüber der Ehen, die vor 27. November 1983 geschlossen wurden, anzuweden77. Als Exemplifikation obider Betrachtung ziemt sich einige Eigenschaf­ten anzugeben, die in bisheriger Rotarechtsprechung Rechtsrelevanz hat­75 PREE, a.a.O., S. 44: „[...] existentia erroris seu falsi iudicii in contrahente de sub­sistentia qualitatis in comparte requisitae tempore manifestationis consensus. Non sufficit enim mera ignorantia defectus eiusdem qualitatis, quae nullam eius appre­hensionem intellectus postulat nullumque igitur circa eam iudicium supponit” (101/91, Relatio 1991/92, S. 214). 76 Ebd. „Intentio seu actus voluntatis ex parte errantis, quo directe et principaliter sese dirigere intendit in qualitatem compartis, etiamsi non exclusive, sicut in con­dicione obvenit, indirecte autem et incidenter in eius personam. Ad hunc finem attendi debet ad aestimationem subiectivam qualitatis in mente ac in voluntate err­antis, videlicet quanti eam habuerit ante celebrationem nuptiarum et quomodo sese gesserit post initum matrimonium, cum defectum qualitatis requisitae detexerit” (5/92, Relatio 1991/92, S. 214). Vgl. ebd. 125/91, Relatio 1991/92, S. 214 ff.; 66/93, Relatio 1992/93, S. 250; GÓRALSKI, a.a.O., S. 106-107. 77 Dec. coram FALTIN 27.06.1991.: „Nr. 6 [...] error, tam in veteri quam in nova disciplina, arctam habet connexionem cum iurae naturae, eo quod persona est sub- iectum, immo et obiectum contractus matrimonialis; [...] error super obiecto sub­stantiali vel super obiecto contractus, initi matrimonii, constituit defectum, non vero vitium consensus, qui est elementum essentiale matrimonii [...]” (DrE 103(1993) II, 146-165). PREE, a.a.O., S. 45; vgl. GÓRALSKI, a.a.O., S. 107-108.

Next

/
Oldalképek
Tartalom