Folia Theologica 7. (1996)
Bronislaw Wentanty Zubert O.F.M.: Error in persona und error in qualitate personae (c. 1097 § 1-2 CIC 1983)
ERROR IN PERSONA UND IN QUALITATE PERSONAE 35 ne Vorschläge zur Änderung der bisherigen Rechtsregelung dieses Problems gemeldet5. Es ist doch bekannt, daß das Eherecht weder das Objekt der Konzilsdiskussion noch der Konzilsbeschlüsse gewesen ist, und die eingereichten Vorschläge zu seiner Änderung, wurden der Kommission zur Codexreform übergeben6. Die Konsultorengruppe, welche das Schema „De matrimonio” vorbereitet hat, fing seine Arbeit am 24.10.1966 an. In der Diskussion über die Irrtumsproblematik, wurde die größte Aufmerksamkeit der Einführung des neuen Ehenichtigkeitstitel dem „dolus” und dem Problem „error redundans” gewidmet, was doch indirekt die Fassung des „error in qualitate personae” determiniert hat7; ohne größere Bedenken hat man sich für die Aufhebung der Norm über „error circa conditionem servilem” ausgesprochen8. Am 2. Februar 1975 hat die Kommission für die Kodexreform den zuständigen kirchlichen Gremien (Kardinäle, Bischofskonferenzen, Universitäten usw.) das erste Schema des reformierten Sakramentenrechtes zur Konsultation zukommen lassen9. Das uns interessierende Problem des Irrtums wurde folgendermaßen geregelt: „Can. 299 (CIC 1983). § 1. Error in persona invalidum reddit matrimonium. § 2. Error in qualitate personae, etsi det causam contractui, matrimonium non dirimit nisi redundet in errorem personae.” Die arglistige Täuschung reguliert dagegen c. 300 (novus), der im früheren Codex keine diesbezügliche Norm hatte. Eine Vergleichsanalyse der Texte des c. 1083 § 1 und c. 299 § 1 in dem Schema von 1975 erlaubt festzustellen, daß der frühere „error circa personam” durch den „error in persona” ersetzt wurde, was nach der Meinung von G. RICCIARDI eine 5. WOLF, a.a.O.,S. 110-113. 6. Ebd. S. 111. 7. WOLF, a.a.O., S. 114-116; I. GALASSI, Note circa una nuova formulazione pro- posta per il can. 1083 CIC, in: Il dolo nel consenso matrimoniale, ed. V. Fagiolo, Città del Vaticano 1972, S. 97-102; J. CASTANO, II „dolus" vizio dei consenso matrimoniale. Commentario al can. 300 dello Schema, Apol 55(1982) 675. 8. ComCan 3(1971) 76; U. NAVARRETE, Schema Iuns Recogniti „de matrimonio" Textus et observationes, PRMCL 63(1974) 637; GÓRALSKI, a.a.O., S. 100. 9. Pontificia Commissio Codici luris Canonici Recognoscendo, Schema documenti pontificii quo disciplina canonica de sacramentis recognoscitur (Reservatum), Typis Polyglottis Vaticanis 1975. G. ZAPP, Der Irrtum im kanonischen Recht. Zum Entwurf der Kodexkommission, ÖAKR 24(1973) 219-237.