Folia Theologica 6. (1995)
Ádám Somorjai O.S.B.: Geburtenbeschränkung in Bauernfamilien
GEBURTENBESCHRÄNKUNG 207 rung in der Bevölkerungsweise eine neue Produktionsweise eingeleitet. Die demographische Neuerung des europäischen Zentrums hat zur Neuerung im Wirtschaftssystem entschieden beigetragen, das wiederum entschieden den Prozeß eines demographischen Phänomens — demographische Transition genannt —, ausgelöst hat. Diese demographische Transition ist noch nicht vorüber, in unserer Periode hat er sich in der ersten und — teilweise — in der zweiten Welt vollzogen, und ist erst heutzutage in der dritten Welt am Beginn der Endphase, indem die frühere rasche Zunahme langsam — in einigen Jahrzehnten, höchstens innerhalb von einem Jahrhundert — auf Null-Zuwachs hin tendiert. Ohne auf diesem Weg zu weit zu kommen, soll gleich hinzugefügt werden, daß bei dieser Theorie, die die Tiefenschichten der europäischen Gesellschaftsgeschichte weit jenseits der erreichbaren und zur Verfügung stehenden demographischen Quellen analysiert und darum nur sehr hypothetisch gesetzt werden kann, ist es faszinierend, daß aufgrund der ungarischen Erfahrungen eine Hypothese bestätigt werden kann (T. Faragó), die bei G. Mackenroth früher, aufgrund deutscher Unterlagen und Erfahrungen aufgestellt wurde. Falls diese Hypothese durch weitere soz alwissenschaftliche Forschungsergebnisse bestätigt wird, ergibt sich eine neue Sichtweise auf die gemeinsame europäische Vergangenheit. Neueste ethnologische Beiträge haben zur Asuwertung der ungarischen Erfahrungen weiter beigetragen. B. Gémes’ Einsichten18 tragen wesentlich zu einer besseren Kenntnis des Volkswissens hinsichtlich der Beseelung bei; B. Andräsfalvys Forschungsergebnisse haben erstens die kontrastierenden Mentalitäten und deren sozialpsychologischen Dynamiken erfaßt19, andererseits auf entschiedene strukturelle Umstände beim ungarischen Modell die Aufmerksamkeit gelenkt. Dabei ist es noch zu klären, wie es dazu gekommen ist, daß die Loslösung von der Allmende in anderen europäischen Regionen (z.B. Flandrien des 16. Jahrhunderts; mittel18 GÉMES, B., A magzatelhajtással kapcsolatos hiedelmek a magyarság körében, in: A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum Évkönyve IV-V (1973-74), Szek- szárd 1975. 233-258.; ders., Die Abtreibung im Mittelalter in Ungarn, in: Schiefenhövel, W. - Sich, D. (Hrsg.), Die Geburt aus ethnomedizinischer Sicht, Bra- unscheig/Wf 1983.113-116. 19 ANDRÄSFALVY, B., Ellentétes értékrendek összeütközése és a polgárosodás, in: Tiszatáj (Szeged) 27 (1973) 105-110.; DERS., Contrasting Value Orientation of Peasant Communities and its Persistence into Modernization, in: HOLLOMAN, R.E. - ARUTIUNOV, S. (Hrsg.), Perspectives on Ethnicity, The Hague-Paris 1978, 233-241.