Folia Theologica 6. (1995)

Ádám Somorjai O.S.B.: Geburtenbeschränkung in Bauernfamilien

202 Á. SOMORJAl wendet werden, diese Gesellschaften waren in der Endperiode nicht zu retten, sie selbst wollten ihren Untergang.6 Die verschiedenen Quellengruppen und Verfahrensweisen bahnen eine gemeinsame Richtung an, und vervollständigen das einmal sich ergeben­de Bild. Dadurch wird ein durch G. Mackenroth und U. Pfister formuli­ertes Postulat erfüllt: eine gegenseitige Durchdringung der Tatsachen­forschung und Theorie, und eine Entwicklung der Untersuchungsanord­nungen — um an das Tatsachenmaterial wieder herankommen zu können ist — erreicht worden.7 Dabei soll noch auf den Umstand hingewiesen werden, daß hier die Kri­terien der Quantifizierbarkeit und Verifizierbarkeit eine betont demog­raphisch-statistische Erfassung wünschenswert machen, dennoch darf auf das weniger repräsentative, aber unerläßliche und wertvolle ethnogra- phisch-soziographische Tatsachenmaterial nicht verzichtet werden. Eine sterile Tatsachenerfassung läßt sich vom letzten zwar nicht erhoffen, da die Beobachter der verschiedenen gesellschaftlichen Erscheinungen unumgänglich die eigenen Probleme und Fragestellungen hineinprojizie­ren und meist samt eigenem Werturteil eingekleidet darbieten; es kann aber vom ersteren auch keine durchgängige Wertneutralität und keine letzte Evidenz bzw. Beweiskraft gefordert werden, da die Auswahl der erforschten und mit den Mitteln der historisch-demographischen Verfah­rensweisen erfaßten Beispiele (so die Anwendung der neuesten nominati- ven Methode) auch nicht ohne eine vor-statistische, bzw. nicht wertneut­rale Vorentscheidung erfolgt ist. 6 Unserer Erfahrung nach stehen die Aussagen ungarischer Bauern beispiel­los in der internationalen Literatur. Über diesbezügliche Kenntnisse ver­fügt man nicht einmal in Frankreich, wo die Frage am besten aufgearbeitet wurde: Encore resterait-il une redoutable inconnue: les lois de la psycholo­gie collective en ce domaine. Le caractère si particulier de cette question apparait au contraste entre la rigueur des moyens de police (...) employés pour enregistrer tout début ou toute fin de vie humaine et l'incertitude sur les motivations en matière de paternité. Ce contraste s'observe aussi entre la riguer des statistiques d'état civil (...) et le secret qui préside en matière de contraception." — SAUVY, A, Essai d'une vue d'ensemble, in: Bergues, Fl. (hrsg.), La prévention des naissances dans la famille. Ses origines dans les temps modems, (I.N.E.D. Travaux et documents N° 35) Paris 1960. S. 391. 7 MACKENROTH, G., Bevölkerunglehre. Theorie, Soziologie und Statistik der Be­völkerung, Berlin 1953. S. 13.; PFISTER, U., Die Anfänge von Geburtenbesch­ränkung: eme Fallstudie (ausgewählte Zürcher Familien im 17. und 18. Jahrhun­dert), (Europäische Hochschulschriften, Bd. 256.) Bern-Frankfurt/M-New York 1985. SS. 27-28.

Next

/
Oldalképek
Tartalom