Folia Theologica 3. (1992)

Recensiones

RECENSIONES 171 Die vorliegende Arbeit des Wiener Theologen Ch. Kuhn geht dieser Frage nach, und unternimmt eine eingehende und kritische Beschäftigung mit dem Begrün­dungsgang, wie ihn die Münchner Schule (Mörsdorf, Corecco, Rouco Varela, Aymans, Sobanski) vorlegen. Daß der Autor diesem Begründungsgang nicht folgt, wird deutlich. Daß er in der Tat die entscheidenden und zentralen Fragen, die an diese Schule (und an jede Begründung des kanonischen Rechts) zu richten sind, in dieser Arbeit stringent aufweist, ist das Verdienst dieses Buches. Sein Wert liegt sowohl in seiner Eigenständigkeit als auch im Herausarbeiten der großen theologischen Begründungslinien, die im Rahmen einer Diskussion um die Begründung des Kirchenrechts zu ziehen sind (es wird ausführlicher u.a. auf Thomas v. Aquin, Anselm v. Canterbury, Barth eingegangen). Neben Ansatz unçl Methode der Münchner Schule werden auch ihre katholischen (ua. Söhngen) und evangelischen Einflüsse (u.a. Dombois, Wolf, Heckei) aufgezeigt, sowie dann die theologischen Grundfragen diskutiert. Die Grenzen des Unternehmens sind freilich auch sichtbar: Der Umfang der Arbeit erlaubt nur ein kurzes Eingehen auf die anderen Begründungswege (Navarra u.a.), und oftmals werden Fragen nur gestellt (dies allerdings sehr präzise), aber selbst nicht eingehend beantwortet oder diskutiert. Gerade diese zentralen Fragen aber gestellt zu haben und den Begründungsgang der Münchner damit konfrontiert zu haben — gerade darin liegt der unbestreitbare Wert dieses Bandes. Ernst PUCHER Ferenc REISNER, Csernoch János hercegprímás és IV. Károly (Der Fürstprimas János Csernoch und Karl IV.) (Studia Theologica Budapestinensia 4), Márton Áron Kiadó, Budapest 1991, 228 S. Die Arbeit überblickt einen Zeitraum, der sich von der Jahrhundertwende bis zum endgültigen Untergang der Monarchie erstreckt. Die beiden herausragenden Gestalten dieses Zeitraumes sind Kaiser Karl IV. und Fürstprimas János Csernoch. Mit der Darstellung ihres Lebens und ihrer Tätigkeit versucht die Arbeit die Bemühungen um die Rettung der Monarchie und gleich­zeitig die Rolle, die die Kirche in diesen Ereignissen spielte, zu zeigen. Im überblickten Zeitraum sah sich die katholische Kirche mit außerordentlich vielen Problemen konfrontiert. Der am Ende des 19. Jahrhunderts wiederauflebende Liberalismus beeinflußte — obwohl er einen positiven Anfang hatte — das Denken der Menschen in negative

Next

/
Oldalképek
Tartalom