Folia Theologica 3. (1992)

Margit Beke: Die Erzbischöfe von Esztergom und die Befreiungskämpfe gegen die Türken

162 M. BEKE schof von Esztergom wurde (1707-1725). Innozenz XI. rief zum 2-ten September in Rom das Kardinalskollegium zusammen, wo er dem für den Krieg viel opfernden Erzbischof Georg Széchényi, der damals 83 Jahre alt war, das Pallium überreichte.28 Der 2. September wurde der Tag der Zurückeroberung von Buda, darum verordnete der Papst das Fest des Heiligen Stefans auf diesen Tag. Ausser den Soldatenstellungen waren im Krieg die materiellen Opfer noch viel grösser. Den Erzbischöfen Thomas Bakócz und Georg Szatmári nahm man ausser der für die Festungen testamentarisch gelassenen Summe ihr ganzes Vermögen in Beschlag und entschädigte diese später.29 Es blieb der Schuldbrief von König Ludwig II. erhalten mit Bezug darauf, daß er, ausser den goldenen und silbernen Gefässen der ungarischen Kirchen und Klöster, den bei den Budaer und Pester Minoriten befindlichen silbernen Sarg des Heiligen Gerhards, sowie Gold und Silbergeld, das man seit Erzbischof Georg Szatmári für die Kosten der Heiligsprechung des Johan­nes Capestrano gegeben hat, mit der Zustimmung des Erzbischofs für den Türkenkrieg entlehnt.30 Das sich im XVI-ten Jahrhundert im Ausbau befindende Grenzfestungs­system betraf auch einen Teil der Erzdiözese Esztergom. Unter den 85 ungarischen Grenzfestungen war Érsekújvár der Sitz des bergstädtischen Hauptkapitäns bis 1663 — bis zur türkischen Besetzung — mit 11 Grenz­festungen.31 Érsekújvár begann Paul Várdai auszubauen zur Zeit als Esz­tergom in türkische Hand kam. Nikolaus Oláh (1553-1568) beendete die Arbeiten, darum nannte man es auch Oláh-Újvár (Oláh-Neuburg). Die Aufrechterhaltung der Festung, der Soldatendienst und, die Beschützung der nicht unterworfenen Gebiete war die Aufgabe des jeweiligen Erzbi­schofs, solange die Kaiserlichen es nicht übernahmen. Johannes Kutassy gab 20.000 Gulden „zur Wiederherstellung der Festung Érsekújvár, teils zur Versorgung in dessen Dienste stehenden Soldaten”.32 Der Esztergo- mer Erzbischof Georg Lippay (1642-1666) „liess die Festung auf eigene 28 SCHMITTHII. 169. 29 TÓTH-SZABÓ167. 30 TÖRÖK E. 97. 31 ACSÁDYL ;nác, Magyarország Budavár msszafoglalása korában, Bp. 1886.417. 32 SCHMITTH II. 94. „partim ad instaurandas Érsek-Ujvárini munitiones, partim ad alendum militem eo in praesidio".

Next

/
Oldalképek
Tartalom