Folia Theologica 3. (1992)

Péter Erdő: Laikale Kirchenämter und kirchliches Arbeitsverhältnis mit besonderer Rücksicht auf Ungarn

LAIKALE KIRCHENÄMTER 113 Handlungen geht, die den geweihten Personen eigen sind. Wenn aber die vom Recht oder vom Dekret bestimmten Funktionen nur mit der Ausübung der Leitungsgewalt verbunden sind, kann es manchmal schwierig sein den klerikalen oder laikalen Charakter des Amtes festzustellen. Es ist wahr, dass man im Codex eine ganze Reihe von Funktionen findet, die mehr oder weniger intensiv mit den drei Diensten des Lehrens, des Heiligens und des Leitens verbunden sind.5 Zu Recht betont also Winfried Aymans, „dass es keinen Sachbereich im Vollzug der kirchlichen Sendung gibt, der den Laien verschlossen wäre”.6 Es ist auch wahr, dass die mit den tria munera verbundenen Funktionen sehr verschieden sein können. Es kann Bera­tungsfunktionen, technische Dienste und andere Tätigkeiten geben, die keine Ausübung der Leitungsgewalt bedeuten, sowie auch stabile und temporäre, instutionelle und nicht institutionelle Funktionen.7 Also nicht alle Tätigkeiten, die eine gewisse Mitwirkung bei der Ausübung von Leitungsgewalt mit sich bringen, stellen die Ausübung dieser Gewalt selbst dar. Man kann jedoch nicht leugnen, dass Laien auch einige solche Kirchenämter erhalten können, die eben die Ausübung dieser Gewalt erfordern. In diesem Zusammenhang wurden aber, besonders hinsichtlich des Amtes des Richters (vgl. can. 1421 § 2), schwere Bedenken laut.8 Ein theologisches Kriterium über diese Frage ist in der Antwort der Glaubenskongregation vom 8. Februar 1977 gegeben, nach dem die Laien nur aus den innerlich hierarchischen Kirchenämtern ausgeschlossen sind, zu denen die Befähigung von dem Empfang des Weihesakramentes abhän­gig ist.9 5 Vgl. LG 31 a, IOANNES PAULUS II, Adhort. Ap. Christ ifidéi es laid 14: AAS 81 (1989) 412: „singuli triplicis muneris Christi participes sunt quantenus et ipsi membra sunt Ecclesiae"; can. 204 § 1. 6 AYMANS, W., Strukturen der Mitverantwortung der Laien, in Archiv für katholisches Kirchenrecht 159 (1990) 373. 7 NAVARRO, L., II fedele laico, in AAVV., Ildiritto nel mistere della Chiesa. II. II popolo di Dio, stati e funzioni nel popolo di Dio, Chiesa particolare e universale, la funzione di insegnare (Quaderni di Apollinaris 9), Roma 1990,165. 8 AYMANS, W., Laien als kirchliche Richter? Erwägungen über die Vollmacht zu geistlicher Rechtsprechung, in Archiv für katholisches Kirchenrecht 144 (1975) 3—20. 9 BEYER, J. Iudex laicus vir vel mulier, in Periodica 75 (1986) 59 („dogmatice exclusi tantum sunt ab officiis intrinsece hierarchicis, quorum capacitas a receptione sacramenti ordinis dependet").

Next

/
Oldalképek
Tartalom