Folia Theologica 1. (1990)
Béla Fila: Die Geschichtlichkeit als theologisches Problem - in Auseinandersetzung mit M. Heidegger
36 B. FILA Geschichtlichkeit des Seins, die uns das Sein zugänglich macht. Mit anderen Worten: Das geschichtlich und schicksalshaft sich bezeugende Sein, das "Sichzuschicken" und die "Geschichtlichkeit" des Seins ist früher als alle Bewusstseins intentionalität. III. Die Geschichtlichkeit als Grundfrage der Theologie im Verständnis Heideggers Aus den beiden bisherigen Überlegungen sollte sich herausgestellt haben, dass die Frage der Geschichtlichkeit in der Theologie schon früher und unabhängig von Heidegger erschienen war, aber man hat darauf nicht immer ausdrücklich reflektiert, obwohl sie immer dagewesen und wirkend war, ohne dass ihre zentrale Rolle bewusst bearbeitet und philosophisch ausführlich durchgedacht worden wäre. Dennoch ist andererseits nicht zu leugnen, dass die denkerische Erfahrung Heideggers einen nicht unwesentlichen Beitrag dazu geleistet hat, dass die Geschichtlichkeit durch die katholische Theologie in den Mittelpunkt gestellt und mit dem Gewicht ausgelegt werde, das ihrer Bedeutung zukommt. Nun ergreift Heidegger unsere Frage auf originelle Weise und macht der katholischen Theologie ein bedeutsames und beachtenswertes Angebot. Er legt seine Gedanken in seinem Vortrag "Phänomenologie und Theologie" in drei Schritten vor.10 Er geht davon aus, dass die Wissenschaftlichkeit der Theologie von ihrer Positivität abhängt, die aber noch grundlegender auf die Eigentümlichkeit des Verhältnisses zwischen Philosophie und Theologie hinweist. Hinter diesem Ansatz liegt die wohlbekannte heideggersche Feststellung, nach der die Wissenschaft als solche nur die eine und nicht die einzige Möglichkeit des Daseins sei und auch die Wissenschaft ihrerseits zwei Grundmöglichkeiten habe und zwar über den Seienden als ontische Wissenschaft und über das Sein als ontologische Wissenschaft. Die Frage, ob die Theologie überhaupt eine Wissenschaft sei, hängt damit zusammen, in welchem Sinn von der Positivität der Theologie die Rede sein kann. Die Theologie selbst sei nur eine Funktion des 10. M. HEIDEGGER, Phänomenologie und Theologie, Frankfurt am Main, 1970.