Folia Theologica 1. (1990)
Béla Fila: Die Geschichtlichkeit als theologisches Problem - in Auseinandersetzung mit M. Heidegger
32 B. FILA Aufbau des Vortrages Das angezeichnete Thema soll in vier Schritten ausgearbeitet werden. Zuerst möchte ich feststellen, dass das Grundproblem der heutigen katholischen Theologie die Geschichtlichkeit ist. Dann werde ich darstellen, dass auch im Denken Heideggers die Frage der Geschichtlichkeit von grundlegender Bedeutung ist. Im dritten Schritt möchte ich die theologischen Grundfragen im Verständnis von Heidegger vortragen, und zwar, weil er hinsichtlich der Geschichtlichkeit der Theologie den Theologen ein Angebot gemacht hat. Im Hauptteil meines Vortrages vergleiche ich die faktisch ausgearbeitete Frage der katholischen Theologie mit der heideggerschen Verständnis und trotz aller Polemik werde ich versuchen, den Ansatz von Heidegger auf Grund des Werkes des Philosophen selbst und nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten der katholischen Theologie weiterzuentwickeln. Einleitend möchte ich schon vorhergehend das Ergebnis der folgenden Ausführungen darlegen. Im Hintergrund der aufgeworfenen Frage liegt die Wechselbeziehung zwischen der katholischen Theologie und dem heideggerschen Denken.1 Diese Beziehung ist eine heikle Frage, deshalb muss man mit ihr sorgfältig und empfindsam umgehen. Nach Selbstäusserungen hat Heidegger im Verhältnis zwischen Philosophie und Theologie eine entschlossene Ablehnung angemeldet. Nach ihm sei die Beziehung nicht nur einfach problematisch, sondern gar feindlich.1 2 Trotzdem muss man mit der sonderbaren Situation rechnen, dass nicht nur das Denken Heideggers von der katholischen Theologie befruchtet wurde, sondern auch umgekehrt haben die Gedanken des Philosophen auf die katholischen Theologen eine unübersehbare Wirkung ausgeübt. Ich möchte die Problematik abgrenzen, indem ich diesmal das Thema "Geschichtlichkeit" nur im Hinblick der katholischen Theologie behandeln werde, obwohl ich dessen wohl bewusst bin, dass Heidegger auf die protestantische Theologie noch stärkeren Einfluss gehabt hat.3 1. R. SCHAEFFLER, Frömmigkeit des Denkens? M. Heidegger und die katholische Theologie, Darmstadt, 1978. 2. M. HEIDEGGER, Phänomenologie und Theologie, Frankfurt am Main, 1970. S.32. 3. H. FRANZ, Das Denken Heideggers und die Theologie, in Heidegger, Herausgegeben von O. PÖGGELER, Köln, 1969.