Folia Theologica et Canonica 11. 33/25 (2022)
Sacra theologia
FOLIA THEOLOGICA ET CANONICA (2022) 43-53 Krisztián Vincze DIE GOTTESFRAGE ALS EXISTENTIELLE FRAGE - DER GOTTESGLAUBE ALS EXISTENTIELLE HANDLUNG Einführung; I. Der Mensch, der durch seine Vernunft Gott gegenüber offen ist; II. Der Mensch, der durch seine Affektivität Gott gegenüber offen ist; III. Der Mensch, der den Sinn des Lebens sucht; Zusammenfassung Keywords: faith in God, motifs for faith, reason, heart, hope Einführung Wenn ich den Menschen als Existenz definiere und sein Gottsuchen als existentielle Handlung verstehe, schöpfe ich vor allem aus der Gedankenwelt von Karl Jaspers und Sörén Kierkegaard. Der Mensch ist, meint Karl Jaspers, einerseits bloßes Dasein, weil er in der Welt der Gegenstände, inmitten einer immanenten Realität lebt. In diesem Kontext scheinen die Objekte als eindeutig, und dem entsprechend ist alles für die menschliche Praxis berechenbar und leicht handzuhaben. Das bloße menschliche Dasein wird zu einer Existenz, in der der Mensch „an seine Grenze kommt“, an die Grenze, die „nicht mehr zu seiner Existenz gehört“.1 In diesen Momenten wird der Mensch an die Grenze der Immanenz geführt, an der kein objektives Wissen mehr zur Verfügung steht und kein berechenbares weltliches Ding zugegen ist. Die Transzendenz ergibt sich dort, wo der Mensch an die Grenzen seines Wissens, seiner Kenntnisse und seiner alltäglichen Erfahrungen gelangt. Die Transzendenz erfahrt derjenige, der an seine Grenzen gelangt. Der Inhalt des Ausdrucks „menschliche Existenz“ ist aber an diesem Punkt noch nicht erschöpft. An einer solchen Grenze zu sein bedeutet, dass der Mensch seine unwiederholbare Einzigartigkeit wahmimmt, dass er sich seiner Freiheit und seiner Handlungsmöglichkeiten bewußt wird. An einer solchen Grenze zu sein bedeutet für den Menschen die Erfahrung, dass er sich auf unterschiedliche Weisen zu sich selbst, zur Welt und schließlich zu Gott verhalten kann. Nach Kierkegaard Schütz, A., Phänomenologie der Glaubensgenese. Philosophisch-theologische Neufassung von Gang und Grund der analysis fidei (Bonner Dogmatische Studien, Band 35.), Würzburg 2003.213.