Folia Theologica et Canonica 10. 32/24 (2021)
Sacra theologia
DAS JUDENTUM UND DAS VOLK ISRAEL IN DER THEOLOGIE VON YVES CONGAR 29 III. Die Auswirkung der Philosophie von Buber auf die Theologie von Congar Im dritten Teil des vorliegenden Beitrags geht es darum, welche Wirkung die bubersche Philosophie auf die Theologie von Congar ausübte, sodass er zum „Brückenbauer” im ökumenischen Dialog und in der theologischen Interpretation der Beziehung des Judentums und Christentums wurde. Im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen die Begegnungspunkte der buberschen Philosophie und der congarschen Theologie, wodurch auch der gemeinsame Weg der Philosophie und der Theologie sowie das gegenseitige Aufeinanderwirken dieser zwei Disziplinen beleuchtet werden. 1. Heil und Freiheit In der Theologie von Congar gibt es heute auch noch viele Bereiche, die erforscht und interpretiert werden sollen. Viele setzten sich mit dem Werk dieses Theologen auseinander, trotzdem gibt es noch viele offene Fragen und Forschungslücken. Die congarsche Theologie stütze sich auf zahlreiche Quellen und wir können uns sicher sein, dass die Werke von Buber auch einen Einfluss auf die Arbeit von Congar ausübten. Fameree és Routhier befassen sich mit dem messianischen Volk und der eschatologischen Freiheit. Diesbezüglich schreiben sie Folgendes: Congar fühlte sich seit 1968 dazu berufen, auf die Beziehung zwischen dem christlichen Heil und dem unaufhaltsamen Bestreben der menschlichen Befreiungsbewegungen einzugehen. Es war die Zeit, als sich die Theologie der Befreiung in Lateinamerika entwickelte. Für den Autor ist die Kirche als Sakrament des Heils und als messianisches Volk verpflichtet, die Versuche zur Umsetzung der eschatologischen Gerechtigkeit Gottes in der Zeit zu unterstützen, im Bewusstsein ihres transzendenten Charakters im Vergleich zu dem, was die Menschen schaffen. Die Kirche soll Kritik üben an allen Situationen und Handlungen, die dem Plan Gottes mit dem Menschen entgegenwirken.18 Indem die Autoren auf eine bestimmte Stelle der Studie von Congar hinweisen, heben sie die Beziehung des messianischen Friedens und der Auserwähltheit - in Bezug auf das auserwählte Volk Gottes - hervor: Vgl. Fameree, J. - Routhier, G., Yves Congar. Leben-Denken-Werk, Freiburg im Breisgau 2016. 310-311