Folia Theologica et Canonica 6. 28/20 (2017)

IUS CANONICUM - Stephan Haering OSE, Joseph Hollweck und sein Werk „Die kirchlichen Strafgesetze“ anmerkungen anlässlich der anstehenden Reform des kirchlichen Strafrechts

220 STEPHAN HAERING OSB diesem unternommenen „Abschlachtungsversuch“ ausführlich und detailliert zur Wehr setzte.61 Dieser knappe Blick auf die Besprechungen mag an dieser Stelle genügen. Es sei abschließend nur hervorgehoben, dass die meisten Rezensionen zu Holl­wecks „Strafgesetzen“, auch jene von rechtswissenschaftlicher Seite, sehr aner­kennend ausgefallen sind. Positiv vermerkt wurde in der Regel die Praxisorien­tierung des Werks, während der bisweilen scharfe Ton des Autors manchen Rezensenten unangenehm aufstieß. Alfons Maria Stickler62 (1910-2007), der bekannte kirchliche Rechtshistoriker und nachmalige Kardinal, hat das Werk später (1950) in seinem Buch zur Quellengeschichte des kanonischen Rechts übrigens als ein „opus valde perfectum“ eingestuft.63 V. Zur Frage der Strafverschärfung und Strafmilderung bei Holeweck Im Mittelpunkt dieser Konferenz zum kirchlichen Strafrecht steht die Frage nach Kriterien für eine mögliche Verschärfung bei der Strafverhängung einer­seits bzw. der Abmilderung der zuzumessenden Strafe gegenüber der gesetz­lich vorgesehenen andererseits. Im geltenden CIC sind es die cc. 132464 und ^ Holl weck, J„ Zur Abwehr, in Der Katholik. Zeitschrift für katholische Wissenschaft und kirch­liches Leben 81 /I ( 1901 ) 379-392. 62 Vgl. Haering, S., Zum Gedenken an die Kardinale Rosalia José Castillo Lara und Alfons Maria Stickler, in Archiv für katholisches Kirchenrecht 176 (2007) 483^189, hier: 486-489. Sailer, G., Stickler, Alfons, in Neue Deutsche Biographie, XXV. Berlin 2013. 317-318. 63 Stickler, A. M„ História iuris canonici I (wie Anm. 12), 370. 64 CIC Can. 1324 - § 1. Violationis auctor non eximitur a poena, sed poena lege vei praecepto sta­tuta temperari debet vel in eius locum paenitentia adhiberi, si delictum patratum sit: 1° ab eo, qui rationis usum imperfectum tantum habuerit; 2° ab eo qui rationis usu carebat propter ebrietatem aliamve similem mentis perturbationem, quae culpabilis fuerit; 3° ex gravi passionis aestu, qui non omnem tarnen mentis deliberationem et voluntatis consen- sum praecesserit et impedierit, et dummodo passió ipsa ne fuerit voluntarie excitata vel nut­rita; 4° a minore, qui aetatem sedecim annorum explevit; 5° ab eo, qui metu gravi, quamvis relative tantum, coactus est, aut ex necessitate vel gravi in- commodo, si delictum sit intrinsece malum vel in animarum damnum vergat; 6° ab eo, qui legitimae tutelae causa contra iniustum sui vel alterius aggressorem egit, nec ta­rnen debitum servavit moderamen; 7° adversus aliquem graviter et iniuste provocantem; 8° ab eo, qui per errorem, ex sua tarnen culpa, putavit aliquam adesse ex circumstantiis, de quibus in can. 1323, nn. 4 vel 5; 9° ab eo, qui sine culpa ignoravit poenam legi vel praecepto esse adnexam; 10° ab eo, qui egit sine piena imputabilitate, dummodo haec gravis permanserit. § 2. Idem potest iudex facéré, si qua alia adsit circumstantia, quae delieti gravitatem deminuat. § 3. In circumstantiis, de quibus in § 1, reus poena latae sententiae non tenetur.“

Next

/
Oldalképek
Tartalom