Folia Theologica et Canonica 6. 28/20 (2017)

SACRA THEOLOGIA - Mihály Kránitz, Spiritualität der Gemeinschaft und der Mission

18 MIHÁLY KRÁNITZ bat die Kirche um die Meinung und Bemerkungen der Gläubigen, um das Evangelium in einem immer breiteren Kreise verkündigen zu können.52 IV. Christliches Zusammenhalten im Interesse der Mission Die päpstlichen Äußerungen der letzten Jahre wollten in allen Christen die mis­sionarische Gesinnung und die Tatsache verstärken, dass es heute nichts ak­tueller ist, als die neue Evangelisierung. Jesus hat ein äußerst großes Ziel ge­habt, und zwar er wollte die Frohbotschaft überallhin zukommen lassen, das heißt das, dass der Mensch zum ewigen Leben berufen ist, aber er war nur zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel gesandt.53 Er beauftragt eine Gruppe seiner Jünger, dass sie seine Zeugen nicht nur in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien, sondern „bis an die Grenzen der Erde“ sein sollen.54 Dieser Sen­dung muss der jeweilige Christ nachkommen. Drei kirchliche Dokumente bereiten praktisch auch auf die Arbeit vor, die durch die Gemeinschaft der Kirche durchgeführt werden muss. Alle drei Doku­mente fallen auf die letzten Jahre vom Johannes Paul II. Das erste ist die Charta Oecumenica, die im Jahre 2001 von zwei christlichen europäischen Organisa­tionen unterschrieben worden sind, vom Rat der Europäischen Bischofskonfe­renzen (CCEE) und von der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK). Das bloß aus drei Kapiteln bestehende Grunddokument formuliert in zwölf Punkten, was die Christen für die Förderung der Verbreitung des Glaubens tun können, um ihren missionarischen Aufgaben nachzukommen.55 Die sich erweiternde Zusam­menarbeit der Kirchen hatte das unvergleichbares Zusammenhalten zur Folge, durch das sich die von Christus gewollte Einheit für diejenigen, die auf das Empfangen des Evangeliums warten, vollkommener verwirklicht. Die drei Ka­pitel des Glaubens, der Gemeinschaft und der Verantwortung bestimmen das gemeinsame Verhalten hauptsächlich der europäischen Christen einer Gesell­schaft gegenüber, die sich von den christlichen Werten anscheinend entfernt. Die andere wichtige Schrift ist das apostolische Schreiben von Papst Johan­nes Paul II. mit dem Titel Ecclesia in Europa (2003). das auf die Notwendigkeit und Dringlichkeit der Verkündigung des Evangeliums einen großen Wert legt: 52 Um die, sich auf die ganze christliche Welt beziehende neue Evangelisierung formulieren zu können, sandte die Bischofssynode Fragen an die einzelnen Bischofskonferenzen, damit sie ihre Antworte in die Ausarbeitung der neuen Mission einbauen können. 53 Mt 15,24. 54 Apg 1,8. 55 Charta Oecumenica. Richtlinien zur sich erweiternden Zusammenarbeit de europäischen Kir­chen, Budapest 2007. 47-55. Nach der feierlichen Unterschreibung wurde das Dokument auf nationale Ebene nach Holland als zweites von acht ungarischen Kirchen am 01. Oktober 2002 in Budapest unterschrieben.

Next

/
Oldalképek
Tartalom