Folia Theologica et Canonica, Supplementum (2016)
Géza Kuminetz, Aktualitdt der thomistischen Staatsidee
FOLIA THEOLOGICA ET CANONICA (2016) 143-182 Géza Kuminetz AKTUALITÀT DER THOMISTISCHEN STAATSIDEE* EinfOhrung; II. Die Staatsidee vom heiligen Thomas von Aquin im Spiegel der Auffassung von Sándor Horváth O.P., 1. Das Rechi des Staates zum Dasein und sein Wesen als moralischés Individuum, 2. Die gesellschaftsorganisierende Kraft und die Grenzen des gesellschaftlichen Zwecks, 3. Die Elemente des Staates: Volk, Nation, 4. Die Selbstbestimmung des Staates und ihre Grenzen; III. Letzte Schlussfolgerungen Einführung lm Laufe dér Geschichte entstanden verschiedene Staaten und auf dieser Grundlage auch unterschiedliche Staatstheorien. Dér reflektierende Verstand schuf aufgrund dér Erfahrungen dér Vergangenheit verschiedene Staats- konstruktionen, die die bestehende Ordnung entweder konservierten oder eine im voraus aufzuwühlen beabsichtigende oder unausführbare utopische Idee verfassten, beziehungsweise versuchte er auch eine Staatsidee auszuarbeiten, die zűr gleichen Zeit die geschichtliche Erfahrung und eine real durchführbare Idee zu vereinigen wünschte. Zu diesen letzteren zahlen wir die thomistische Staatsidee, die durch die katholisch-christliche Weltanschauung im Laufe dér Jahrhunderte ausgereift wurde. Dieses Thema ist mehr als aktuell, weil wir uns am Anfang unseres Jahrhun- dertes inmitten einer gewaltigen und totálén Krise befinden. Das bezieht sich sowohl auf die Werte als auch auf die Weltanschauung, die Wirtschaft und die Kultur. Und das bezieht sich auch auf die Aufrechterhalter, Zurückdranger oder Förderer von denen, das heisst auf die Staaten von heute. Für die Krise ist hauptsàchlich der falsche Begriff iiber den Staat, die Person und die Ge- meinschaft, sowie die sich daraus ergebende Mentalitat und Handlungsweise verantwortlich. Wir sind der Meinung, dass der Aufriss der thomistischen Staatsauffassung, beziehungsweise die Enthüllung der mit ihr verbundenen Wahnglauben und Vorurteile ausserst hilfreich sein können, um diese Krise zu bewaltigen. Auch im Zusammenhang des Staates liegt der Schlüssel zűr Lö- sung darin, dass wir richtige Begriffe und Prinzipien habén. Und das ware das Hauptziel unserer Studie. Ein weiteres Ziel von ihr ist es ferner, einem der grössten ungarischen Gesellschaftphilosophen des 20. Jahrhunderts, dem Do- minikaner Sándor Horváth ein Denkmal zu setzen. * Diese Studie wurde vom Forschungsprogramm von OTKA T 049577 unterstiitzt.