Folia Theologica et Canonica 5. 27/19 (2016)

IUS CANONICUM - Goran Jovicic, Das päpstliche Gesandtschaftswesen während des Zweiten Vatikanischen Konzils

118 GORAN JOVICIC finieren und so das Band der Liebe zwischen den einzelnen Bischöfen und den einzelnen Legaten zu festigen, besonders im Hinblick auf den Aufbau des Kle­rus und des Volkes Gottes.4" In Bezug auf die Beziehungen zwischen den Bischöfen und der Römischen Kurie forderte Kardinal Gracias während der 60. Generalversammlung die Kon­zilsväter zu einer ausführlichen Behandlung der Frage auf, inwieweit die Bi­schöfe seitens der Römischen Kurie und der Institution der päpstlichen Vertre­tungen unterstützt werden können.40 41 Bischof Augustinus (Agustín) Herrera, der Koadjutor von lujuy in Argenti­nien, schrieb sehr lobend über das erste Kapitel, Art. 4 des vorgesehenen Sche­mas. Seiner Meinung nach könnten die Bischöfe besser, unmittelbarer und unabhängiger in der Ausübung ihres pastoralen Amtes mit dem Papst kommu­nizieren als durch eine zu große Intervention der Apostolischen Nuntien. Deren Aufgaben müssten auf die rein diplomatische Ebene beschränkt werden, weil es aufgrund schneller und sicherer Medien heutzutage keine Schwierigkeiten in der Kommunikation mit dem Heiligen Stuhl mehr gebe. Die Bischöfe, deren Angelegenheiten direkt mit dem Heiligen Stuhl behandelt würden, sollten auch von den Dikasterien der Kurie wohlwollend unterstützt werden. So könnte den Bischöfen, die ihr Amt zweifellos lobenswert und gewissenhaft ausübten. Ver­trauen entgegengebracht werden, ohne dass sie wie bisher Empfehlungsschrei­ben der Nuntien bräuchten, um für sie günstige Antworten zu erhalten. Wenn der Heilige Stuhl jemanden in den Episkopat aufgenommen habe, gelte für die­sen die Vermutung, dass er seinen pastoralen Dienst durch reiflich durchdachte Taten ausführe.42 Freilich hat sich in der Praxis immer wieder gezeigt, dass eine solche Vermutung nicht immer zu Recht besteht und das Eingreifen des päpst-40 Vgl. „(...) Schema nostrum, tractare etiam deberet de Legatorum Romani Pontificis iuribus ac officiis, eorumque relationibus cum episcopis locorum ubi destinantur. Hoc magni momenti no­bis videtur ut melius ac clarius definiantur eorum iura et officia et sic firmiores stabiliantur vin­culo caritatis relationes inter episcopos singulos et ipsos Legatos Romani Pontificis, in aedifica­­tionem tum cleri et populi.“ Ai' II. 4, S. 498. 41 Vgl. „Si proponitur Romanam Curiam roborare, ut episcopis plus sit auxilii. Puto idem, mutatis mutandis, etiam Legationibus Pontificiis applicari posse; et quidem propter hanc rationem. quia Romana Curia Santaque Sedes múltúm a relationibus ab illis factis dependent.“ AS II. 4, S. 449. 42 Vgl. „Ita, episcope in posterum melius et directius cum Romano Pontífice in eorum officii exer­­citio pastorali communicarentur, absque nimia intervention Nuntiorum Apostolicorum, quae praxis usque nunc vigens saepe saepius coarctat libertatém praesulumet non simper libera est a personarum acceptatione. Eorum functiones, sc. Nuntiorum, ad campum mere diplomaticum restringi generatimi debent, maxime quia hódié difficultates omnino desunt ad communications cum Sancta Sede statuendas eo quod media ordinaria rapida et secura sunt. Ut iam dictum fuerat in convent C.E.L.A.M. Bonis Auris habitum paucis abhinc annis, Ecclesia in America Latina ad suam maturitatem iam pervenit et ideo, qua tabs S. Sedes considerare debet. Episcopi eorum ne­­gotia directe cum S. Sede pertractari debent et maxima cum libertate atque simplicitate, ac vicis­­sim a Ss. Dicasteriis illorum praesentationes cumdiligentia et benevolentia amplissima excipi ac consideran optandum est, fiduciam sic demonstrando erga praesules qui laudabili criterio et conscientia recta abs dubio agunt, quin ergo indigeant litteris commendatitiis Nuntiorum ut response

Next

/
Oldalképek
Tartalom