Folia Theologica et Canonica 5. 27/19 (2016)

IUS CANONICUM - Goran Jovicic, Das päpstliche Gesandtschaftswesen während des Zweiten Vatikanischen Konzils

107 DAS PÄPSTLICHE GESANDTSCIIAFTSWESEN WÄHREND... Der brasilianische Titularbischof Salomon (Salomäo Barbosa) Ferraz mach­te in seiner schriftlichen Stellungnahme geltend, dem Primas komme aufgrund der ihm von Papst übertragenen Vollmachten als dessen unmittelbaren „Apos­tolischen Delegaten“ zusätzlich zu seiner eigenen Jurisdiktion eine wirkliche Autorität zu. Dank dieser Vollmachten könne der Primas auf ordentlichem Weg unter den Bischöfen aufgekommene Fragen klären, das gemeinsame Vorgehen des nationalen Episkopates koordinieren und vorantreiben, wichtigere Angele­genheiten der Bischöfe lösen, mit Einverständnis des Papstes ein Nationalkon­zil einberufen und diesem vorstehen und schließlich in Verfolgungszeiten, in denen es den Bischöfen im allgemeinen verboten sei, sich an den Römischen Stuhl zu wenden, am besten zur Vermeidung eines Schismas die Ortskirchen leiten und der Einheit mit dem Heiligen Stuhl dienlich sein. Eine solche Institu­tion, die freilich die Position des Apostolischen Nuntius schwächen würde, stär­ke eher die Ausübung von dessen Dienst bei politischen und sozialen Unruhen, die in Lateinamerika und in Gegenden, die erst vor kurzer Zeit entkolonialisiert worden seien, oft und nicht immer friedlich aufeinander folgten. Der Primas habe qualifizierte Mitarbeiter, die er selbst auswählen und vom Papst bestätigen lassen könnte und würde - je nachdem - dem Heiligen Stuhl entweder durch den Nuntius oder direkt Rechenschaft geben.10 Die Tatsache, dass diese Ansicht von Bischof Ferraz sich nicht durchsetzen konnte, lässt freilich wohl erkennen, dass die Mehrheit der Konzilsväter vermeiden wollte, die Autorität des Primas currere sufficiat. Haec dicere velim. Haec mutation in modo recurrendi mihi videtur non semper esse practicam seu opportunam. Experentia difficultatum communicationum per viam postalem aeream cum meo proprio Delegato Apostolico probat recursum ad Romám esse multo facilio­­rem et rapidiorem quam recursum ad Lagos (ubi est residential exc.mi D. Delegati). Quando schemata huius Concilii nobis missa sunt per mediationem Delegationis Apostolicae inlagos, tardius nobis pervenerunt, at ante primam sessionem aliquando nobis omninonon pervenerunt. Si expedita esse directe a Roma, Omnia tempore opportune nobis praesto fuissent. Peto quid signified iste modus recurrendi ad Delegatos, et quae sit in hac re, eorum potestas iurisdictio­­nis.“ AS II. 4, S. 848-849. 10 Vgl. „Episcopus primas, auctoritatem veram et propriae dictam, per facultates a Summo Pontífi­ce specialiter delegatas, tamquam sui immediatus .Delegatus Apostolicus* adderet supra ipsam suam ispius iurisdictionem, quae er competit supra suam propriam diocesim. Hisce facultatibus praeditus, primas, seu Delegatus Apostolicus, questions inter episcopos surgentes, ordinario modo dirimer; actionem collectivam episcopates nationalis dirigere et urgere; negotia maiora episcoporum solver; concilium nationale, Summo Pontefice approbante, convocare et praeside­­re, et tandem tempore persecutionis, cum generatim episcoporum accessus, etiamscripto, ad ro­mánam sedemprohibetur, maxima convenientia ne oriatur schism, Ecclesias locales dirigere et inter sese unitas et Sanctae Sedi fideles servare, poterit. Huiusmodi institution, quin positionem Nuntii Apostolici infirmet, potius corroborat, eiusdemque missionis exercitium, ultra modum, facile reddens, illi offerens fulcrum intelligens et securum, in medio ordinis politici et socialis perturbationum, quae in America Latina et in regionibus nuper e colonialism egredientibus, fre­quenter, et non simper pacifice, sibi succedunt. Primas qualificatos assessors a seipso electos, a Summo Pontífice autem probates haberet; semperque rationem ipsi Sanctae Sedi vei per Nun­­tium vel immediate redderet, prout res ferat." AS II. 4, S. 854.

Next

/
Oldalképek
Tartalom