Folia Canonica 8. (2005)

EASTERN CANON LAW BIBLIOGRAPHY (8)

328 FOLIA CANONICA 8 (2005) leitung und der Übersetzung enthält das Buch auf S. 179—190 den un­veröffentlichten Aufsatz «To SiaÇùyio \àyu> t[nj)(ixr]ç vóaou oxo ßu£avxiv0 ôixato. Ol Neagéç 111 xai 112 Aèovxoç xou Lo<poù» (= Die Ehescheidung wegen Geisteskrankheit im byzantinischen Recht. Die Novellen 111 und 112 Leons des Weisen). III. Geschichte des kanonischen Rechts bzw. des Kirchenrechts 6* CONTI, ST., «Tra integrazione ed emarginazione : Le ultime vestali», in: Studia historica, Historia antigua 21 (Salamanca 2003, ersch. 2005) 209—222. - Vergleich des römischen Jungfräulichkeitskonzepts mit demjenigen des Christentums unter Heranziehung von einschlägigen (d.h. die im Dienste der Gottheit befindlichen Jungfrauen betreffenden) Bestimmungen in den Kodifikationen des 5. und des 6. Jahrhunderts. 7* DELIS, DimITRIOS, H agnayr) yuvaixaç aro ßuißavrivö ôixato (= Der Frauenraub im byzantinischen Recht) [Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte. Athener Reihe, 16.] Athen-Komotini (Ant. Sakkoulas) 2005. XXIV + 265 S. [ISBN 960-15-1405-8]. - Es handelt sich um eine anhand von weltlichen und kirchlichen Rechtsquellen systematische Dar­stellung der zwischen dem 4. (Konstantin d. Gr.) und dem 10. (Rechtsbü­cher der Kaiser Basileios I. und Leon VI.) Jahrhundert variierenden Tat­bestandsmerkmale des Frauenraubes, sowie der jeweils (bis zum Ende des byzantinischen Reiches) von der weltlichen und der kanonischen Gesetz­gebung vorgeschriebenen straf- und zivilrechtlichen Sanktionen. Auf S. 239— 265 detaillierte Literatur- und Quellenregister. 8* ESCRIBANO PANO, M. V., «Intolerancia religiosa y marginación geográfica en el s. IV d.C. : Los exilios de Eunomio de Cizico», in: Studia historica, Historia antigua 21 (Salamanca 2003, ersch. 2005) 177—207. — Bei der strafrechtlichen Behandlung von politischen Gegnern und Häretikern lassen sich gemeinsame Merkmale feststellen. 9* NlKOI.AOU, KATERINA, «HaXivcoSieç OTT] vopoOsaia tojv Molxeôôviov: H xaxo7iotriar| xtov EYY<xßt*tv yuvatxwv xai o Bioç xr]ç ©copaîôoç xry; Asaßioc?» (= Palinodie in der Gesetzgebung der makedonischen Dynastie: Die Mißhandlung der Ehefrauen und die Vita der heiligen Thomais von Lesbos), in: Symmeikta (Institut für byzantinische Forschungen, Athen) 16 (2003/2004, ersch. 2005) 101—113. — Der Aufsatz betrifft die Eheschei­dungsgründe, insbesondere die Mißhandlung der Frauen seitens ihrer Ehemänner, in der Gesetzgebung des 6—10. Jahrhunderts. 10* PlTSAKIS, KONSTANTINOS G., «Personae non sunt multiplicandae sine necessitate.» Nouveaux témoignages sur Constantin Kabasilas, in: Zwischen

Next

/
Oldalképek
Tartalom